BioNTech zahlt 1,2 Milliarden Euro an NIH und Universität von Pennsylvania

Gesundheit Nachrichten

BioNTech zahlt 1,2 Milliarden Euro an NIH und Universität von Pennsylvania
BiontechNIHUniversität Von Pennsylvania
  • 📰 FinanzenNet
  • ⏱ Reading Time:
  • 31 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 55%

Das Unternehmen aus Mainz, BioNTech, schließt Streitigkeiten mit der US-Gesundheitsbehörde NIH und der Universität von Pennsylvania mit Zahlungen von insgesamt 1,2 Milliarden Euro

Das Unternehmen aus Mainz, BioNTech, zahlt insgesamt 1,2 Milliarden Euro an die US- Gesundheit sbehörde NIH und die Universität von Pennsylvania. Während rund 759 Millionen Euro an die Behörde gehen, erhält die Universität bis zu 448 Millionen Euro. Der Streit mit der Universität drehte sich um nicht exklusive Rechte an Patent anmeldungen, die bei dem Covid-19- Impfstoff von BioNTech und Pfizer verwendet werden.

Beim Streit mit dem NIH ging es um Lizenzgebühren und andere damit zusammenhängende Beträge. Der Vergleich mit dem NIH kam am 20. Dezember zustande, der mit der Universität am 23. Dezember. Beide Vereinbarungen stellen kein Eingeständnis der Haftung in Bezug auf erhobene Vorwürfe dar, betont BioNTech. Eine Sprecherin sagte, diese Fälle unterschieden sich von Rechtsstreits mit Konkurrenten wie Moderna oder CureVac. Bei der Universität sowie der Behörde NIH handele es sich um Kooperationspartner. Via NASDAQ geht es für die BioNTech-Aktie zeitweise um 0,36 Prozent aufwärts auf 114,18 US-Dollar

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FinanzenNet /  🏆 78. in DE

Biontech NIH Universität Von Pennsylvania Patent Impfstoff

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Abschluss-Beratungen zum Doppelhaushalt im LandtagAbschluss-Beratungen zum Doppelhaushalt im LandtagDie abschließenden Beratungen zum Doppelhaushalt des Landes Rheinland-Pfalz für die Jahre 2025 und 2026 finden im Landtag statt. Der Doppelhaushalt sieht Einnahmen von rund 24,2 Milliarden Euro und Ausgaben von knapp 25,2 Milliarden Euro für das Jahr 2025 sowie Einnahmen von 25,1 Milliarden Euro und Ausgaben von knapp 25,5 Milliarden Euro für das Jahr 2026 vor.
Weiterlesen »

NRW-Landtag verabschiedet Rekordhaushalt 2025NRW-Landtag verabschiedet Rekordhaushalt 2025Die schwarz-grüne Koalition in NRW plant für das kommende Jahr Ausgaben in Höhe von 105,5 Milliarden Euro ein, knapp drei Milliarden mehr als in 2024. Der Haushalt 2025 sieht u.a. Erhöhungen für Bildung (fast 42 Milliarden Euro) und neue Ganztagsplätze im Grundschulbereich (OGS) vor. Die Opposition fordert ein Investitionspaket in Höhe von fünf Milliarden Euro.
Weiterlesen »

FDP Verspricht Höchste Entlastungen in WahlprogrammFDP Verspricht Höchste Entlastungen in WahlprogrammDie FDP übertrifft die anderen Parteien bei den geplanten Entlastungen in ihrem Wahlprogramm. Laut dem IW summieren sich die Entlastungen bei der FDP auf 138 Milliarden Euro, während die CDU/CSU mit 89 Milliarden, die Grünen mit 48 und die SPD mit 30 Milliarden Euro planen. Der DIW-Ökonom Stefan Bach errechnet für die FDP sogar Entlastungen von 188,3 Milliarden Euro.
Weiterlesen »

EU zahlt Deutschland 13,5 Milliarden Euro Finanzhilfe ausEU zahlt Deutschland 13,5 Milliarden Euro Finanzhilfe ausDie EU-Kommission hat Deutschland 13,5 Milliarden Euro an Finanzhilfen aus dem Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF)-Programm ausgezahlt. Das Geld soll für Reformen in der Klima- und Energiepolitik sowie der Digitalisierung eingesetzt werden.
Weiterlesen »

Berlin: Kulturstiftungen kritisieren Drei-Milliarden-Euro-SparplanBerlin: Kulturstiftungen kritisieren Drei-Milliarden-Euro-SparplanDie Kulturstiftungen in Berlin haben einen Brief an die Abgeordneten der Regierungskoalition gerichtet, in dem sie gegen die Vorstellung eines Drei-Milliarden-Euro-Sparplans protestieren. Sie fordern eine konsolidierte Strategie für die Zukunft der Kulturlandschaft.
Weiterlesen »

Ampel-Chaos kostet Deutschland 20 Milliarden EuroAmpel-Chaos kostet Deutschland 20 Milliarden EuroDer Dauerstreit in der Bundesregierung hat die deutsche Wirtschaft spürbar belastet. Ökonomen rechnen vor, wie groß der Schaden ist.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 08:43:14