Biontech schließt millionenschwere Vergleiche mit der US-Gesundheitsbehörde NIH und der Universität von Pennsylvania in Lizenzstreitigkeiten ab.
Das Mainzer Unternehmen Biontech hat in den USA im Streit um Lizenzgebühren millionenschwere Vergleiche geschlossen. Insgesamt umgerechnet 1,2 Milliarden Euro werden das Unternehmen aus Mainz sowie der Partner Pfizer an die US-Gesundheitsbehörde NIH sowie die Universität von Pennsylvania zahlen, wie Biontech auf Anfrage mitteilte. 791,5 Millionen US-Dollar (rund 759 Millionen Euro) gehen an die US-Behörde, davon übernimmt Pfizer den Angaben zufolge 364,5 US-Dollar (rund 350 Mio. Euro).
Die Uni bekommt bis zu 467,0 Millionen US-Dollar (rund 448 Mio. Euro), davon übernimmt Pfizer bis zu 170 Millionen US-Dollar (etwa 163 Mio. Euro). Die Mainzer hatten mit dem US-Pharmariesen Pfizer einen Corona-Impfstoff auf den Markt gebracht. Nach früheren Angaben von Biontech ging es bei der Auseinandersetzung mit der Universität um „nicht exklusive Rechte“ an Patentanmeldungen, die bei dem Covid-19-Impfstoff von Biontech und Pfizer verwendet werden. Beim Streit mit dem NIH - die Abkürzung steht für National Institutes of Health - drehte es sich um Lizenzgebühren und andere damit zusammenhängende Beträge. Der Vergleich mit dem NIH kam nach Biontech-Angaben am 20. Dezember zustande, der mit der Universität am 23. Dezember. Beide Vereinbarungen stellten kein Eingeständnis der Haftung in Bezug auf erhobene Vorwürfe dar, betonte Biontech. Eine Sprecherin sagte, diese Fälle unterschieden sich von Rechtsstreits mit Konkurrenten wie Moderna oder Curevac. Bei der Universität sowie der Behörde NIH handele es sich um Kooperationspartner
Biontech Pfizer Lizenzgebühren NIH Universität Von Pennsylvania Corona-Impfstoff
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BioNTech zahlt 1,2 Milliarden Euro an NIH und Universität von PennsylvaniaDas Unternehmen aus Mainz, BioNTech, schließt Streitigkeiten mit der US-Gesundheitsbehörde NIH und der Universität von Pennsylvania mit Zahlungen von insgesamt 1,2 Milliarden Euro
Weiterlesen »
Biontech schließt Lizenzstreitigkeiten in den USA abDer Impfstoffhersteller Biontech hat in den USA millionenschwere Vergleiche in Lizenzstreitigkeiten mit der US-Gesundheitsbehörde NIH und der Universität von Pennsylvania geschlossen. Insgesamt werden rund 1,2 Milliarden Euro an die beiden Partner ausgezahlt. Biontech betont, dass die Vereinbarungen kein Eingeständnis der Haftung darstellen und sich die Fälle von Rechtsstreitigkeiten mit Konkurrenten unterscheiden.
Weiterlesen »
Migrationsforscher von Humboldt-Universität: „Wir können Syrer weder zwingen zu gehen noch zu bleiben“Der Experte Özgür Özvatan skizziert in der Debatte um eine Rückkehr von Geflüchteten einen Weg, der sowohl Syrien als auch Deutschland nützen könnte.
Weiterlesen »
Wissenschaft: Technische Universität Nürnberg stellt sich breiter aufNürnberg (lby) - Frankens jüngste Hochschule, die Technische Universität Nürnberg (UTN), will sich künftig breiter aufstellen. Unterschiedliche
Weiterlesen »
Bayern: Technische Universität Nürnberg stellt sich breiter aufDie noch junge Nürnberger Hochschule wächst nicht nur personell, sondern erhält auch in Sachen Forschung und Lehre ein breiteres Fundament. Der Fokus auf Künstliche Intelligenz bleibt.
Weiterlesen »
Technische Universität Nürnberg stellt sich breiter aufDie noch junge Nürnberger Hochschule wächst nicht nur personell, sondern erhält auch in Sachen Forschung und Lehre ein breiteres Fundament. Der Fokus auf Künstliche Intelligenz bleibt.
Weiterlesen »