Nach dem historischen Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Recht auf assistierte Suizid boomt die Sterbehilfe in Deutschland. Die ARD-Doku 'Black Box Sterbehilfe - Doku über assistierten Suizid' beleuchtet die unklaren Zustände in diesem Bereich. Ein Blick in die Welt der Suizidhelfer enthüllt: fehlende psychologische Begutachtungen, Interessenskonflikte bei medizinischen Gutachtern, mangelnde Aufklärung über Alternativen zur Selbsttötung und ein krasser Mangel an Transparenz.
Köln (ots) - Vor fünf Jahren, im Februar 2020, hat das Bundesverfassungsgericht ein historisches Urteil verkündet: Jeder Mensch habe das verfassungsmäßig geschützte Recht, sich selbst zu töten und dabei die Hilfe Dritter in Anspruch zu nehmen. Einzige Voraussetzung: Der Sterbewillige entscheidet sich aus freiem Willen dazu. Dann spielt es keine Rolle, ob man jung oder alt ist, gesund oder krank oder einfach nur das Leben satthat. Seit dem Urteil boomt die Suizid hilfe in Deutschland.
Die Folge: Sterbehilfeorganisationen, Ärzte und auch Menschen ohne medizinische Kenntnisse helfen zunehmend Suizidwilligen, sich das Leben zu nehmen. Die Zahl der Suizide stieg 2022 erstmals seit langem auf mehr als 10.000 im Jahr. Wie viel assistierte Suizide dazu beigetragen haben, ist aber ungewiss. Das Statistische Bundesamt erfasst sie nicht gesondert. Expertinnen und Experten gehen aber davon aus, dass die straffreie Hilfe ein zentraler Faktor für viele Menschen ist, sich für das Sterben zu entscheiden. Überhaupt liegt auf dem Gebiet vieles im Dunkeln. So kritisieren Fachleute, dass oftmals eine psychologische Begutachtung der Suizidwilligen fehle und dass medizinische Gutachter in vielen Fällen auch gleichzeitig Suizidhelfer sind, was Interessenskonflikte hervorrufen könnte. Zudem mangele es an Aufklärung über Alternativen zur Selbsttötung. Das ARD radiofeature 'Black Box Sterbehilfe - Doku über assistierten Suizid' zeigt, dass die Hilfe zur Selbsttötung weitgehend unerforscht und intransparent ist. Die Helfer agieren bislang nach eigenen Regeln. Die Doku ist ab Montag (03.02.2025) in acht Wort- und Kulturwellen der ARD sowie in der ARD Audiothek zu hören. Martina Keller ist freie Journalistin in Hamburg. Sie schreibt für Printmedien wie Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung oder Zeit und arbeitet für öffentlich-rechtliche Hörfunk-Sender, insbesondere WDR, SWR und Deutschlandradio. Ihr Schwerpunkt ist die Medizin, ihre Spezialität die investigative Recherche. 2012 gehörte sie einem Team des International Consortium of Investigative Journalists an, das den Machenschaften des internationalen Leichenhandels nachspürte. Seit 2011 ist sie Gutachterin bei medien-doktor.de, einem Projekt der TU Dortmund zur Qualitätssicherung im Medizinjournalismus. Sendetermine: MDR KulturDienstag, 04. Februar 2025, 20:05 Uhr hr2-kulturDonnerstag 06. Februar 2025, 15:04 Uhr SWR KulturFreitag, 07. Februar 2025, 15:05 Uhr BR 2 Samstag, 08. Februar 2025, 13:05 Uhr SR 2 Samstag, 08. Februar 2025, 09:05 Uhr Bremen Zwei (RB) Samstag, 08. Februar 2025, 18:05 Uhr NDR InfoSonntag, 09. Februar 2025, 11:05 Uhr WDR 5Sonntag, 09. Februar 2025, 13:04 Uhr Redaktion: Nikolaus Steiner (WDR) Eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks für das ARD radiofeature 2025 Fotos finden Sie unter www.ard-foto.de Pressekontakt: Kommunikation Telefon: 0221 220 7100 [email protected] Original-Content von: ARD Audiothek, übermittelt durch news aktuell Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/153004/5962397© 2025 news aktuel
Gesellschaft Sterbehilfe Suizid Bundesverfassungsgericht Recht Auf Selbstbestimmung Medizin Ethische Fragen Aufklärung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »
Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Heisse Daten aus der US-Wirtschaft, insbesondere die Preise beim ISM Service, signalisieren eine stark anziehende Inflation. Die starken JOLTs Daten verdichten die Sorgen. Die Wall Street fragt sich nun, ob die Fed die Zinsen überhaupt noch senken kann, wenn Trump nach Amtsübernahme breite Zölle einführt. Die Fed hatte gestern vor Überwertungen an den Märkten gewarnt, doch die Wall Street ignorierte diese Warnung. Nun steigen die Erwartungen, dass die Fed 2025 die Zinsen wieder anheben wird, was für die auf Zinssenkungen eingestellten US-Aktienmärkte ein echter Game Changer wäre.
Weiterlesen »
Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Wieder Einführung der Wehrpflicht in Deutschland diskutiert. Die deutschen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu diesem Thema. Die Grünen setzen auf einen attraktiven Freiwilligendienst, die SPD plant einen flexiblen Wehrdienst, die Union bekräftigt die Wehrpflicht, die FDP plädiert für eine professionelle Freiwilligenarmee, die Linkspartei lehnt die Militarisierung der Gesellschaft ab, die AfD sieht den Wehrdienst als Regelfall und das BSW betont die freie Entwicklung Jugendlicher in der Berufsausrichtung.
Weiterlesen »
München und Regierung von Oberbayern streiten sich über Millionenbeträge für GeflüchteteDie Stadt München und die Regierung von Oberbayern sind in einem Streit über Millionenbeträge, die die Stadt für die Unterbringung von Geflüchteten ausgegeben hat. Die ROB erstattet die Gelder zwar rückwirkend, doch auf viele Ausgaben bleiben die Münchner im Stich. Der größte Streitpunkt sind die Baukosten für Unterkünfte, für die die ROB pauschale Vorauszahlungen leistet, die oft von der tatsächlichen Nutzung abweichen.
Weiterlesen »
NFL-Saison erreicht heiße Phase: Playoffs stehen bevorDie NFL-Saison geht in die heiße Phase. Woche 18 und damit die Regular Season stehen in den Büchern, die Playoffs vor der Tür. Die Detroit Lions haben sich den Top-Seed in der NFC und damit das Freilos in der ersten Runde gesichert. Die Philadelphia Eagles waren bereits seit Week 16 für die Playoffs qualifiziert. Die Washington Commanders, Tampa Bay Buccaneers und die Los Angeles Rams haben ebenfalls die Playoffs erreicht. Die Playoff-Konstellationen sind nun final.
Weiterlesen »