Der ehemalige Kanzler Willy Brandt holte nicht nur Wahlsiege für die SPD, für seine Ostpolitik erhielt er auch den Nobelpreis. Letztlich stürzte ihn ein Spionageskandal. Oder hatte das andere Gründe? Und was hat das Tempolimit damit zu tun?
Der ehemalige Kanzler Willy Brandt holte nicht nur Wahlsiege für die SPD, für seine Ostpolitik erhielt er auch den Nobelpreis. Letztlich stürzte ihn ein Spionageskandal. Oder hatte das andere Gründe? Und was hat das Tempolimit damit zu tun?Brandts damaliger persönlicher Referent Günter Guillaume , Bundeskanzler Willy Brandt , sein Sohn Matthias und seine Ehefrau Rut bei einem Sonntagsspaziergang.am Mittag des 24.
Auch 50 Jahre später gilt die sogenannte Guillaume-Affäre als einer der spektakulärsten Spionagefälle der Bundesrepublik. „Weder davor noch danach war es einem Agenten aus dem kommunistischen Herrschaftsbereich gelungen, so weit in das innerste Zentrum der politischen Macht vorzudringen“, bilanzierte jüngst die Jenaer Historikerin Annette Weinke in einem Vortrag bei der Bundeskanzler Willy Brandt Stiftung.
Guillaumes DDR-Vergangenheit, Ungereimtheiten bei der Sicherheitsüberprüfung und selbst Geraune über seine Mittelmäßigkeit stoppten den Mann nicht. Im Herbst 1972 stieg er zum persönlichen Referenten des Bundeskanzlers auf, zuständig für Brandts Termine als SPD-Chef, wie die wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsabteilung der Willy Brandt Stiftung, Kristina Meyer, in ihrem Rückblick auf die Geheimdienst-Affäre berichtet.
Anlass waren Aussagen von Brandts Personenschützern, die womöglich unter Druck zustande kamen. Die Essenz waren Sexgerüchte: Der Leiter der Sicherungsgruppe Bonn und Guillaume selbst hätten die Aufgabe gehabt, „dem Kanzler Frauen zu verschaffen“, seien es Journalistinnen, Zufallsbekanntschaften oder Prostituierte. Somit besitze Guillaume erpresserisches Wissen über den Kanzler, schrieb der Präsident des Bundeskriminalamts, Horst Herold, am 30.
Brandt selbst bestritt, dass er erpressbar sei. Guillaume verfüge nicht über ihn betreffende Informationen, die die Interessen des Staats berührten, heißt es in seinem Buch. „Brandt wähnte sich daher als Opfer einer Intrige des Verfassungsschutzes“, schreibt Leugers-Scherzberg. Brandt war wegen der innenpolitischen Schwierigkeiten bereits angeschlagen. Nach Guillaumes Enttarnung fühlte er sich fallengelassen, insbesondere von seinem Genossen Wehner. Brandt ging.
Kanzler DDR 1974 Günter Guillaume Affäre Genscher Bundeskanzler Bundeskanzlers Kanzleramtschef Kanzleramt Christel Guillaume
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Guillaume-Affäre: Der Spion, der Kanzler Willy Brandt sein Amt kosteteWilly Brandt ist ein bis heute verehrter Bundeskanzler, doch die Guillaume-Affäre brachte ihn vor 50 Jahren zu Fall. Oder gab es einen anderen Grund?
Weiterlesen »
Günter Guillaume: Der Spion, der Kanzler Willy Brandt sein Amt kosteteWilly Brandt ist ein bis heute verehrter Bundeskanzler, doch die Affäre um Günter Guillaume brachte ihn vor 50 Jahren zu Fall. Oder gab es einen anderen G...
Weiterlesen »
50 Jahre Guillaume-Affäre: Der Kanzler und sein SpionSchon einmal wurde Deutschland von einer Ost-Spionage-Affäre durchgeschüttelt: Es ging um Willy Brandt und seinen Referenten
Weiterlesen »
Der Kanzler und sein Spion: 50 Jahre Guillaume-AffäreWilly Brandt holte Wahlsiege für die SPD, für seine Ostpolitik erhielt er den Nobelpreis. Dann stürzte ihn ein Spionageskandal. Oder hatte das andere Gründe? Und was hat das Tempolimit damit zu tun?
Weiterlesen »
Der Kanzler und sein Spion: 50 Jahre Guillaume-AffäreWilly Brandt holte Wahlsiege für die SPD, für seine Ostpolitik erhielt er den Nobelpreis. Dann stürzte ihn ein Spionageskandal. Oder hatte das andere ...
Weiterlesen »
Der Kanzler und sein Spion: 50 Jahre Guillaume-AffäreWilly Brandt holte Wahlsiege für die SPD, für seine Ostpolitik erhielt er den Nobelpreis. Dann stürzte ihn ein Spionageskandal. Oder hatte das andere Gründe? Und was hat das Tempolimit damit zu tun?
Weiterlesen »