Dieser Artikel untersucht den Einfluss von Social Media auf die Buchbranche. Es wird beleuchtet, wie Plattformen wie Tiktok und Instagram zu einem wirtschaftlichen Aufschwung beitragen, indem sie Buch-Hypes erzeugen und Autor*innen Sichtbarkeit verschaffen.
Große Auswahl, schnelle Lieferung: Wenn es um Bücher geht, führt kein Weg an Thalia und Amazon vorbei. Aber sie sind nicht die einzigen, die am Buch verdienen. Tiktok , Instagram , Youtube – die Buchbranche erlebt durch Social Media einen wirtschaftlichen Aufschwung wie seit Jahren nicht mehr. Buch und Social Media ? Das klingt erst einmal nach einem Widerspruch. Aber junge Erwachsene haben zuletzt deutlich mehr Geld für Bücher ausgegeben – unter anderem wegen Tiktok und Instagram .
Auf den Social-Media-Plattformen werden regelrechte Hypes um bestimmte Bücher ausgelöst. Tiktok und Co. treiben nicht nur die Absatzzahlen in die Höhe, sondern schaffen auch Sichtbarkeit für Bücher und ihre Autor*innen.Den Gedanken, ein Buch zu schreiben, hatten wahrscheinlich schon viele. Doch nur wenige setzen es auch in die Tat um. Denn eines ist klar: Vom Schreiben können nur die wenigsten Autor*innen leben. Sie sind darauf angewiesen, dass sich ihre Bücher gut verkaufen. Doch Bestseller zu schreiben ist schwer. Und viele Leser*innen suchen vor allem nach bekannten Namen wie Sebastian Fitzek, Nele Neuhaus oder Frank Schätzing. Was viele nicht wissen: Von dem Betrag, den Kund*innen für ein Buch zahlen, kommt nur ein kleiner Prozentsatz bei den Autor*innen an. Ein viel größerer Teil des Verkaufspreises landet bei anderen Akteuren.Von der Idee bis zum gedruckten Buch müssen Autor*innen viele Entscheidungen treffen. Es fängt mit der Frage an, mit „wem“ man das Buch überhaupt veröffentlicht: Den traditionellen Weg einschlagen und mit einem Verlag zusammenarbeiten? Oder doch alles in Eigenregie im Selfpublishing? Wie soll das Cover aussehen? Welches Format soll das Buch haben? Taschenbuch, Hardcover oder doch lieber ein E-Book? Neben solchen Fragen müssen sich Autor*innen vor allem auch mit dem Verkaufsrisiko für ihr Buch beschäftigen. Wollen sie das selbst tragen oder an einen Verlag abgeben?Damit das Buch dann überall zu finden ist, braucht es noch einen passenden Vertriebswe
Buchbranche Social Media Tiktok Instagram Verkauf
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Aufschwung in Herford: Möbelindustrie erlebt Aufschwung mit besseren ZahlenDie Branche, die im Kreis Herford stark ist, muss zwar einen Umsatzrückgang verbuchen. Nun gibt es aber Daten, die etwas positiver stimmen.
Weiterlesen »
Australien verabschiedet weltweit erstes Gesetz zur Beschränkung von Social-Media-Benutzung für Kinder unter 16Der australische Senat hat ein Gesetz verabschiedet, das Kinder unter 16 Jahren das Benutzen von Social-Media-Plattformen verbietet. Plattformen, die systematisch versäumen, diese Vorschriften einzuhalten, könnten mit bis zu 50 Millionen australischen Dollar (ca. 33 Millionen US-Dollar) in Geldstrafen rechnen.
Weiterlesen »
Australien: Senat beschließt Verbot von Social Media für Kinder unter 16 JahrenDas wohl weltweit strengste Gesetz für die Nutzung von sozialen Medien nimmt in Australien eine wichtige Hürde. Die Verabschiedung gilt nun als sicher. Was sieht das Gesetz vor?
Weiterlesen »
Social-Media-Unternehmen Kritisieren Australisches Nutzungsverbot Für Unter 16-JährigeDie großen Social-Media-Unternehmen sowie die Vereinten Nationen haben das von Australiens Parlament beschlossene Nutzungsverbot für unter 16-jährige Nutzer kritisiert. TikTok und Meta, der Besitzer von Instagram, haben ihre Bedenken geäußert.
Weiterlesen »
Social-Media-Verbot in Australien: Kein Instagram, TikTok und Co. unter 16 JahrenIn der Begründung heißt es, soziale Medien gefährden das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen.
Weiterlesen »
Psychische Störungen unter Kindern und Jugendlichen : Mehr Angst, mehr Einsamkeit, mehr Social MediaDie Copsy-Studie deckt alarmierende Zukunftsängste bei Kindern und Jugendlichen auf. Angesichts globaler Krisen leiden mittlerweile 400.000 junge Menschen in Deutschland unter psychischen Belastungen. Experten fordern dringend Präventionsprogramme zur Unterstützung besonders gefährdeter Gruppen.
Weiterlesen »