Die Vereine in der Bundesliga werden in den nächsten Spielzeiten weniger Geld aus den TV-Verträgen der Deutschen Fußball Liga erhalten als in der aktuellen Saison. Das liegt an einer Neuregelung der gleichmäßigen Ausschüttung der Einnahmen aus der Inlandsvermarktung, Die DFL investiert zukünftig in Wachstumsprojekte und reduziert die Ausschüttungen dementsprechend.
Die Bundesligisten werden in den kommenden Spielzeiten weniger Geld aus TV-Verträgen der Deutschen Fußball Liga erhalten als in der laufenden Saison. Dies liegt an der Neuregelung der gleichmäßigen Ausschüttung der Einnahmen aus der Inlandsvermarktung, abzüglich der 50 Millionen Euro für Investitionen.
Pro Saison stehen ab 2025/26 jeweils 1,121 Milliarden Euro aus den Verträgen mit den heimischen Medienunternehmen zur Verfügung, wie DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel beim Branchenkongress SpoBis erklärte. Ab 2026/27 soll die DFL jedoch in sogenannte Wachstumsprojekte investieren. Dafür werden zunächst 10 Millionen Euro und in den beiden folgenden Spielzeiten jeweils 20 Millionen Euro investiert werden. Entsprechend reduzieren sich die Ausschüttungen. Mit der aktuellen Regelung könnten die Clubs nun vier Jahre lang stabil planen, sagte Merkel. Neben den Einnahmen aus der Inlandsvermarktung erhalten die Vereine auch Geld aus der Auslandsvermarktung. In der laufenden Saison sind das ungefähr 215 Millionen Euro. In den jüngsten Rechteperioden wurden die Inlands-Einnahmen anders aufgeteilt als in den kommenden vier Spielzeiten ab 2025/26. In jeder Saison des Vier-Jahres-Zyklus gab es bisher jeweils steigende Ausschüttungen. Für die laufende Spielzeit sind es dadurch rund 1,17 Milliarden Euro, die verteilt werden. Das sei in den kommenden Spielzeiten ein leichter Rückgang, der verkraftbar ist', sagte Merkel. Das bisher meiste Geld gab es in der Saison 2020/21 mit rund 1,35 Milliarden Euro
Bundesliga TV-Verträge DFL Einnahmen Wachstumsprojekte
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Geldmenge, gedrucktes Geld, geliehenes Geld - Woher kommt denn nun das Geld?Marktübersicht von Michael Lebowitz über: . Lesen Sie Michael Lebowitz's Marktübersicht auf Investing.com.
Weiterlesen »
So läuft die Champions League für die BundesligistenDie Gruppenphase der Champions League ist vorbei. Die deutschen Teams zeigten durchwachsene Leistungen. Ein sportliches Fazit.
Weiterlesen »
Weniger TV-Geld für Bundesligisten wegen InvestitionenDie Deutsche Fußball Liga nimmt mit den neuen Medien-Verträgen mehr Geld ein als bisher. Dennoch erhalten die Vereine demnächst weniger als derzeit. Woran liegt das?
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »
Die Trainer mit dem besten Punkteschnitt der aktuellen BundesligistenBei fast der Hälfte der aktuellen Bundesligisten steht der Trainer mit dem besten Punkteschnitt im Oberhaus der Vereinsgeschichte auch aktuell an der Seitenlinie.
Weiterlesen »