Der Bundesrat hat dem Gesetz zur Erhöhung des Kindergeldes und steuerlichen Entlastungen zugestimmt. Die Maßnahmen sollen den Konsum ankurbeln und der Wirtschaft helfen, aus der Flaute zu entkommen. Das Kindergeld steigt ab Januar um 5 Euro auf 255 Euro. Weitere Entlastungen sind für 2026 geplant.
Ab Januar Steuer-Minus und Kindergeld -PlusDie Länder würden mit ihrem Ja zu den Steuer- Entlastungen auf Einnahmen verzichten. FotoDieses Gesetz wollte Kanzler Olaf Scholz vor der Neuwahl unbedingt noch durchbringen - und es gelingt: Der Bundesrat gibt grünes Licht für ein höheres Kindergeld und steuerliche Entlastungen .gab in Berlin außerdem grünes Licht für den Ausgleich der kalten Progression bei der Einkommensteuer.
-Politiker enttäuscht, dass weitere Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft wie erleichterte Abschreibungen aus dem ursprünglichen Gesetzentwurf gestrichen werden mussten, um die Zustimmung von FDP und Union zu sichern.Ab Jahresbeginn steigt nun das Kindergeld um fünf Euro auf 255 Euro. Für den Staat bedeutet das laut Haushaltsausschuss Mehrausgaben von rund 4,2 Millionen Euro.
Auch der Kindersofortzuschlag für Familien mit geringem Einkommen steigt ab Januar um fünf Euro auf 25 Euro monatlich. Nach Berechnung der Grünen wird eine Familie mit zwei Kindern und einem Einkommen von 60.000 Euro damit im kommenden Jahr um 306 Euro entlastet.
Kindergeld Steuern Entlastungen Wirtschaft Inflation
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesrat beschließt Entlastungen für Bürger und Schutz des VerfassungsgerichtsDer Bundesrat entscheidet am Freitag über verschiedene Gesetzesvorhaben, darunter Entlastungen für Bürger wie ein Plus beim Kindergeld und der Ausgleich der kalten Progression. Außerdem stimmt die Länderkammer über eine Grundgesetzänderung zum Schutz des Bundesverfassungsgerichts ab.
Weiterlesen »
Bundesrat gibt grünes Licht für Vereinfachungen im Kfz-GewerbeBerlin (ots) - Geringere Kosten und weniger Bürokratie für Betriebe des deutschen Kfz-Gewerbes: Die heutige Entscheidung des Bundesrates zur Abschaffung der Doppelprüfung von Messgeräten in der technischen
Weiterlesen »
Bundesrat gibt grünes Licht für Lauterbachs KrankenhausreformLange stand die Krankenhausreform auf der Kippe, nun herrscht Klarheit: Der Bundesrat billigte das Großvorhaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach
Weiterlesen »
FDP Verspricht Höchste Entlastungen in WahlprogrammDie FDP übertrifft die anderen Parteien bei den geplanten Entlastungen in ihrem Wahlprogramm. Laut dem IW summieren sich die Entlastungen bei der FDP auf 138 Milliarden Euro, während die CDU/CSU mit 89 Milliarden, die Grünen mit 48 und die SPD mit 30 Milliarden Euro planen. Der DIW-Ökonom Stefan Bach errechnet für die FDP sogar Entlastungen von 188,3 Milliarden Euro.
Weiterlesen »
Trotz Ampel-Aus: SPD, Grüne und FDP beschließen steuerliche Entlastungen und KindergelderhöhungDie ehemaligen Ampel-Parteien im Bundestag einigen sich auf steuerliche Entlastungen und eine Erhöhung des Kindergeldes.
Weiterlesen »
Eurojackpot: 120 Millionen Euro weiter zu haben / Rund 21 Millionen Euro im zweiten GewinnrangMünster (ots) - 6, 10, 30, 34, 41 sowie 7 und 10 lauten die Gewinnzahlen der Eurojackpotziehung von Freitag (22. November): Zwar ist der Jackpot damit nicht geknackt worden - aber mehrere Glückspilze gibt
Weiterlesen »