Berlin - Die Ampel-Parteien kommen einer Forsa-Wahlumfrage zufolge zusammen derzeit nur auf 30 Prozent. Das ist der niedrigste bislang gemessene Wert
Wen würden die Menschen in Deutschland bei einer Bundestagswahl wählen? Eine Umfrage zeigt: Für die Regierungsparteien SPD, Grüne und SPD sieht es nicht gut aus.-Wahlumfrage zufolge zusammen derzeit nur auf 30 Prozent. Das ist der niedrigste bislang gemessene Wert des RTL/ntv-"Trendbarometer".würde demnach bei einer Bundestagswahl auf 14 Prozent der Stimmen kommen, die Grünen auf 11 Prozent und die FDP auf 5 Prozent .
Das Institut Forsa hatte zwischen dem 2. und 8. Juli 2.504 Bürgerinnen und Bürger befragt. Die maximale statistische Fehlertoleranz liegt bei 3 Prozentpunkten. Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten.
In den jüngsten Umfragen der Meinungsforschungsinstitute Infratest Dimap und Insa steht die Ampel-Koalition etwas besser da. In beiden Erhebungen kommen SPD, Grüne und
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Forsa: Ampel-Parteien fallen auf AllzeittiefBerlin - Die Ampel-Parteien sind in der von Forsa gemessenen Wählergunst zusammen auf ein neues Allzeittief gefallen.In der wöchentlichen Erhebung des Meinungsforschungsinstituts im Auftrag der Sender
Weiterlesen »
Forsa-Umfrage: Ampel-Parteien fallen auf RekordtiefBerlin - Wen würden die Menschen in Deutschland bei einer Bundestagswahl wählen? Eine Umfrage zeigt: Für die Regierungsparteien SPD, Grüne und SPD sieht es nicht gut aus.
Weiterlesen »
RTL/ntv Trendbarometer / Forsa Aktuell: Ampel-Parteien auf Allzeit-Tief / Ernüchterndes Zeugnis: Bundesbürger bewerten die Ampel-Regierung im Schnitt mit der Note 4,2Köln (ots) - Im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer verlieren die SPD (14%), die Union (30%) und die FDP (5%) im Vergleich zur Vorwoche jeweils einen Prozentpunkt, während die AfD (17%), das BSW (8%) und
Weiterlesen »
Trendbarometer von „RTL/ntv“: Ampel-Parteien rutschen auf Allzeit-TiefIm aktuellen „RTL/ntv Trendbarometer“ verlieren die SPD, die Union und die FDP im Vergleich zur Vorwoche jeweils einen Prozentpunkt, während die AfD, das BSW und die sonstigen Parteien jeweils einen Punkt hinzugewinnen.
Weiterlesen »
Umfrage-Allzeittief für die Regierung: Union alleine genauso stark wie alle Ampel-ParteienSPD, FDP und Grüne sind in der jüngsten „Trendbarometer“-Umfrage auf den tiefsten Wert seit Beginn der Legislatur gefallen. Obwohl auch die Union leicht verliert, ist sie immer noch gleichauf.
Weiterlesen »
Friedrich Merz im Aufwind, Allzeittief für Ampel-Parteien: TrendbarometerSPD, Grüne und FDP erreichen im „Trendbarometer“ den niedrigsten jemals gemessenen Wert für die Ampel-Parteien. CDU-Chef Friedrich Merz ist beliebter als Kanzler Scholz.
Weiterlesen »