RTL/ntv Trendbarometer / Forsa Aktuell: Ampel-Parteien auf Allzeit-Tief / Ernüchterndes Zeugnis: Bundesbürger bewerten die Ampel-Regierung im Schnitt mit der Note 4,2

Trendbarometer Forsa Aktuell Ampel Parteien Allzei Nachrichten

RTL/ntv Trendbarometer / Forsa Aktuell: Ampel-Parteien auf Allzeit-Tief / Ernüchterndes Zeugnis: Bundesbürger bewerten die Ampel-Regierung im Schnitt mit der Note 4,2
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 FN_Nachrichten
  • ⏱ Reading Time:
  • 33 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 17%
  • Publisher: 53%

Köln (ots) - Im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer verlieren die SPD (14%), die Union (30%) und die FDP (5%) im Vergleich zur Vorwoche jeweils einen Prozentpunkt, während die AfD (17%), das BSW (8%) und

Im aktuellen RTL/ntv Trendbarometer verlieren die SPD , die Union und die FDP im Vergleich zur Vorwoche jeweils einen Prozentpunkt, während die AfD , das BSW und die sonstigen Parteien jeweils einen Punkt hinzugewinnen. Die Grünen bleiben bei 11 Prozent.

Im Durchschnitt wird die Arbeit der Bundesregierung somit derzeit mit einer Schulnote 4,2 bewertet. Mit einem Mittelwert von 3,4 bzw. 3,5 stellen die Anhänger der SPD und der Grünen"ihrer" Regierung ein etwas weniger schlechtes"Zeugnis" aus als der Durchschnitt der Bundesbürger.

Die Daten zur Benotung der Bundesregierung wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland am 5. bis 8. Juli 2024 erhoben. Datenbasis: 1.007 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.Kontakt zu forsaOriginal-Content von: RTL News, übermittelt durch news aktuell

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FN_Nachrichten /  🏆 88. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

RTL/ntv Trendbarometer / Forsa Aktuell: SPD gleichauf mit AfD / Boris Pistorius weiterhin vertrauensvollster PolitikerRTL/ntv Trendbarometer / Forsa Aktuell: SPD gleichauf mit AfD / Boris Pistorius weiterhin vertrauensvollster PolitikerKöln (ots) - Laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer verliert die SPD (16%) bei den Parteipräferenzen einen Prozentpunkt gegenüber der Vorwoche, während sich die AfD um einen Punkt auf ebenfalls 16 Prozent
Weiterlesen »

Trendbarometer von „RTL/ntv“: Ampel-Parteien rutschen auf Allzeit-TiefTrendbarometer von „RTL/ntv“: Ampel-Parteien rutschen auf Allzeit-TiefIm aktuellen „RTL/ntv Trendbarometer“ verlieren die SPD, die Union und die FDP im Vergleich zur Vorwoche jeweils einen Prozentpunkt, während die AfD, das BSW und die sonstigen Parteien jeweils einen Punkt hinzugewinnen.
Weiterlesen »

RTL/ntv-Trendbarometer: DIESE Schulnoten geben die Bürger der RegierungRTL/ntv-Trendbarometer: DIESE Schulnoten geben die Bürger der RegierungDas Zeugnis für die Regierung fällt nicht gut aus, soweit ist das keine Überraschung. Aber SOO schlecht? Diese Noten würden die Bundesbürger der Ampel geben.
Weiterlesen »

Neuwahlen, Zuwanderung, Rechtsruck: Das RTL/ntv Trendbarometer zur EuropawahlNeuwahlen, Zuwanderung, Rechtsruck: Das RTL/ntv Trendbarometer zur EuropawahlEine Mehrheit der Bundesbürger ist mit dem Ergebnis der Europawahl unzufrieden. Zwei Drittel macht das Erstarken rechtsradikaler Parteien Sorgen. Aber sollte es eine vorgezogene Bundestagswahl geben? Da sind die Bürger laut RTL/ntv-Trendbarometer unentschlossen.
Weiterlesen »

RTL/ntv-Trendbarometer: Grüne stürzen auf schlechtesten Wert seit 2018RTL/ntv-Trendbarometer: Grüne stürzen auf schlechtesten Wert seit 2018Würde in dieser Woche gewählt, müssten die Grünen deutliche Verluste hinnehmen: Nur noch 11 Prozent der Deutschen wollen die Partei aktuell wählen. Zuletzt kamen die Grünen 2018 auf einen so schlechten Wert.
Weiterlesen »

RTL/ntv-Trendbarometer: Mehrheit der Deutschen will Schuldenbremse nicht lockernRTL/ntv-Trendbarometer: Mehrheit der Deutschen will Schuldenbremse nicht lockernEine deutliche Mehrheit der Deutschen spricht sich dafür aus, die Schuldenbremse in ihrer jetzigen Form beizubehalten. Nur eine Minderheit von 25 Prozent plädiert dafür, höhere Schulden für Investitionen zu erlauben.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-24 07:01:01