Die Bundesregierung will die Staatsleistungen an die Kirchen auch gegen den Willen der Länder beenden.
Die Kirchen in Deutschland finanzieren sich aus verschiedenen Quellen, eine davon sind die sogenannten Staatsleistungen.
Vertreter der Ampelkoalition bestätigten einen Bericht der"Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Demnach soll es noch im Herbst einen entsprechenden Gesetzesentwurf geben, für den keine Zustimmung durch den Bundesrat erforderlich ist. Den Ländern würden dabei jahrzehntelange Übergangsfristen und ein großer eigener Spielraum eingeräumt, hieß es.
Die Bundesländer zahlen der evangelischen und der katholischen Kirche jährlich sogenannte Staatsleistungen - zuletzt waren es insgesamt mehr als 600 Millionen Euro. Dabei handelt es sich um Kompensationen für frühere Enteignungen von Kirchengütern. Viele Bundesländer lehnen eine Ende der Staatsleistungen ab, weil sie den Kirchen dann stattdessen Einmalzahlungen in zweistelliger Milliardenhöhe leisten müssten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesregierung will Staatsleistungen an Kirchen auch ohne Zustimmung der Länder beendenDie Ampelkoalition will offenbar auch gegen den Willen der Bundesländer die Staatsleistungen an die Kirchen beenden.
Weiterlesen »
Ampel-Politiker wollen Staatsleistungen an Kirchen beendenBerlin - Die zuständigen Fachpolitiker der Ampel wollen noch im Herbst einen Gesetzentwurf zur Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen vorlegen, obwohl die Bundesländer das Projekt einhellig ablehnen.
Weiterlesen »
Bericht: Ende der Staatsleistungen an Kirchen soll kommenDie Ampel-Koalition hat sich zum Ziel gesetzt, eine Ablösung der Staatszahlungen an die Kirchen auf den Weg zu bringen – auch ohne Zustimmung des Bundesrats. Der gesetzliche Auftrag dazu stammt noch aus den Zeiten der Weimarer Republik.
Weiterlesen »
Entwurf am Bundesrat vorbei?: Ampelpolitiker wollen Staatsleistungen an Kirchen beendenViele Nichtgläubige stören sich daran, dass der Staat Leistungen für die christlichen Kirchen übernimmt, etwa Würdenträger entlohnt. Das soll nach einem Gesetzentwurf von Ampelpolitiker ein Ende haben. Die Bundesländer blocken, könnten laut einem Bericht aber bei einer Abstimmung außen vor bleiben.
Weiterlesen »
Entwurf am Bundesrat vorbei?: Ampel-Politiker wollen Staatsleistungen an Kirchen beendenViele Nichtgläubige stören sich daran, dass der Staat Leistungen für die christlichen Kirchen übernimmt, etwa Würdenträger entlohnt. Das soll nach einem Gesetzentwurf von Ampel-Politikern ein Ende haben. Die Bundesländer blocken, könnten laut einem Bericht aber bei einer Abstimmung außen vor bleiben.
Weiterlesen »
„Finanziellen Verflechtungen kappen“ : Ampel plant Gesetz für Ende der Staatsleistungen an KirchenUngeachtet von Widerstand aus den Ländern will die Ampel-Koalition einen Rahmen schaffen, um die Staatsleistungen an die Kirchen abzulösen. Ohne Beteiliung der Länder.
Weiterlesen »