Bundestag gedenkt Opfer des Nationalsozialismus - Steinmeier warnt vor Demokratiegefährdungen

Politik Nachrichten

Bundestag gedenkt Opfer des Nationalsozialismus - Steinmeier warnt vor Demokratiegefährdungen
BundestagHolocaustDemokratie
  • 📰 mz_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 69 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 62%
  • Publisher: 51%

Bundestag erinnert an den 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz. Bundespräsident Steinmeier warnt vor Gefahren für die Demokratie, Holocaust-Überlebender Schwarzman berichtet von Gräueltaten in der Ukraine.

Der Bundestag gedenkt anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz der Opfer des Nationalsozialismus. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt in einer Gedenkstunde eindringlich vor Gefährdungen der Demokratie . Er betont, dass es wichtig sei, die Feinde der Demokratie ernst zu nehmen und das Errungene zu bewahren.

Steinmeier mahnt an, dass die Shoah ein Teil der deutschen Geschichte und Identität sei und dass es kein Ende der Erinnerung und der Verantwortung gebe. Die Deutschen hätten Lehren aus ihrer Geschichte gezogen und die Verfassung darauf aufgebaut, die die unantastbare Würde des Menschen garantiert. Die Demokratie sei die Antwort auf Rassenwahn und Nationalismus. Steinmeier verurteilt Angriffe und Verstümmelungen von NS-Gedenkstätten, die auf Einschüchterung und eine Diskreditierung der Erinnerung zielen. Bundestagsvizepräsidentin Bärbel Bas betont die Bedeutung von historischem Bewusstsein in Zeiten, in denen Verschwörungsmythen und Propaganda im analogen und digitalen Raum grassieren. Sie mahnt, Mitmenschlichkeit zu leben sei eine Aufgabe, die man nicht delegieren könne. Holocaust-Überlebender Roman Schwarzman berichtet von den Gräueltaten, die er als Kind im Ghetto der ukrainischen Stadt Berschad erlebte. Er erinnert an die Ermordung von 25.000 NS-Opfern in seiner Heimatstadt Odessa und setzt sich weiterhin für ein Denkmal für sie ein. Der Bau sei wegen Russlands Angriffskrieges auf die Ukraine unterbrochen worden. Schwarzman betont, dass er damals von Hitler wegen seiner jüdischen Herkunft sterben sollte und jetzt von Putin, weil er Ukrainer sei. Die Ukraine dürfe von der russischen Macht auf keinen Fall in die Knie gezwungen werden

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

mz_de /  🏆 115. in DE

Bundestag Holocaust Demokratie Erinnerung NS-Opfer Auschwitz Steinmeier Schwarzman Ukraine

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Live: Bundestag gedenkt der Opfer des NationalsozialismusLive: Bundestag gedenkt der Opfer des NationalsozialismusBei der Gedenkstunde spricht neben dem Bundespräsidenten auch der ukrainische Holocaust-Überlebende Roman Schwarzman. Jetzt im Livestream.
Weiterlesen »

Bundestag gedenkt der Opfer des NationalsozialismusBundestag gedenkt der Opfer des NationalsozialismusBei der Gedenkstunde spricht neben dem Bundespräsidenten auch der ukrainische Holocaust-Überlebende Roman Schwarzman.
Weiterlesen »

Bundestag: Gedenken an die Opfer des NationalsozialismusBundestag: Gedenken an die Opfer des NationalsozialismusVor 80 Jahren wurde Auschwitz befreit: Der Bundestag erinnerte in einer Gedenkstunde an die NS-Opfer. Auch Holocaust-Überlebende kamen zu Wort.
Weiterlesen »

Gedenkstunde für die Opfer des NationalsozialismusGedenkstunde für die Opfer des NationalsozialismusDas ZDF überträgt live aus dem Plenarsaal des Deutschen Bundestages die Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus.
Weiterlesen »

Fußballvereine erinnern an die Opfer des NationalsozialismusFußballvereine erinnern an die Opfer des NationalsozialismusViele Fußball-Klubs beteiligen sich auch dieses Jahr mit Aktionen am 'Erinnerungstag im deutschen Fußball' am 27. Januar. Der Mitorganisator Ronald Uhlich von Ente Bagdad betont die Verantwortung der Vereine, sich mit ihrer Vergangenheit im Nationalsozialismus zu beschäftigen.
Weiterlesen »

Nordrhein-Westfalen: Landespolitik gedenkt der Opfer des NationalsozialismusNordrhein-Westfalen: Landespolitik gedenkt der Opfer des NationalsozialismusZum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau gedenken Landesregierung und Landtag den Opfern des Nationalsozialismus in Düsseldorf. Auch in Bonn wird ihnen gedacht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-14 21:11:41