Viele Fußball-Klubs beteiligen sich auch dieses Jahr mit Aktionen am 'Erinnerungstag im deutschen Fußball' am 27. Januar. Der Mitorganisator Ronald Uhlich von Ente Bagdad betont die Verantwortung der Vereine, sich mit ihrer Vergangenheit im Nationalsozialismus zu beschäftigen.
Viele Fußball-Klubs beteiligen sich auch dieses Jahr mit Aktionen am "Erinnerungstag im deutschen Fußball" am 27. Januar. ZDFheute hat mit einem der Mitorganisatoren gesprochen."Auch Fußballklubs sind in der Verantwortung , sich mit ihrer Vergangenheit im Nationalsozialismus zu beschäftigen", sagt Ronald Uhlich, Freizeitkicker bei Ente Bagdad und Mitorganisator der Mainzer Erinnerungswoche.Ein bunter Verein, der 1973 von Abiturienten gegründet wurde.
Die 21. Kampagne erinnert an den 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Bei der Auftaktveranstaltung am 13. Januar in der Mainzer Arena bedankte sich Serge Salomon, dessen Großvater Eugen Salomon Gründungsmitglied und Vorsitzender von Mainz 05 war und 1942 in Auschwitz umgebracht wurde, dass es Veranstaltungen wie diese gebe. "Mein Großvater lebt neu in mir. Ich habe ihn nie kennengelernt - durfte es nicht, konnte es nicht.
Seit dem 7. Oktober 2023, dem Angriff der Hamas auf Israel, hat sich die Zahl antisemitischer Straftaten in Deutschland verdoppelt. Wie gehen Holocaust-Überlebende damit um?Zunächst sind wir auf Mainz 05 zugegangen, um gemeinsam den Erinnerungsspieltag zu organisieren. Dort wurden unsere Ideen offen aufgenommen. Es war uns wichtig, Stadionaktionen zu machen, bei der Vertreter der Gruppen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, mit auf dem Platz stehen und sprechen.
Auf dem Platz hat Serge Salomon, Enkel des in Auschwitz ermordeten 1. Präsidenten von Mainz 05, Eugen Salomon, gesprochen. Dazu wurde eine Videobotschaft der Holocaust-Überlebenden Eva Szepesi eingespielt. Beide Ansprachen waren sehr berührend und wurden mit viel Applaus bedacht.
Im Rahmen einer Gedenkstunde hat Sportjournalist Marcel Reif eine Rede im Bundestag gehalten. Darin sprach er über seinen Vater, der den Holocaust überlebte hat.Wir sind die Initiatoren, aber mittlerweile haben sich viele Partner aus der Stadtgesellschaft angeschlossen. Dieses Jahr gab es eine prominent besetzte Auftaktveranstaltung im Stadion, die ganze Woche über laufen Vorträge und Ausstellungen. Für uns ist besonders unserer eigener Erinnerungsspieltag am 1.
ERINNERUNGSTAG NATIONALSOZIALISMUS FUSSBALL GESCHICHTE VERANTWORTUNG
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Landtag erinnert an die Opfer des NationalsozialismusDer Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat mit einer Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Landtagspräsidentin Birgit Hesse mahnte zur Verteidigung der Demokratie und gegen Hass und Lügen. Ein bewegender Vortrag von Friederike Flechner über eine jüdische Familie, die in Stralsund lebte, rundete die Veranstaltung ab.
Weiterlesen »
BR24live 14 Uhr: Gedenkakt für die Opfer des NationalsozialismusGefoltert, erniedrigt, bestialisch ermordet: Was in den NS-Vernichtungslagern geschah, darf niemals in Vergessenheit geraten. Der Bayerische Landtag erinnert zum 80. Jahrestag der Befreiung an die Opfer. BR24live kommentiert den Gedenkakt ab 14 Uhr.
Weiterlesen »
Norwegische Fußballvereine stimmen für Ende des VARDie Mehrheit der norwegischen Profifußballvereine hat sich in einer Abstimmung für ein Ende des Video-Assistenten (VAR) ausgesprochen. Die Ligavereinigung bittet den norwegischen Fußballverband, die Abschaffung schnellstmöglich umzusetzen. Eine genaue Timeline wurde jedoch noch nicht festgelegt.
Weiterlesen »
Bundesverfassungsgericht: Fußballvereine tragen Kosten für Polizeieinsatz bei HochrisikospielenDas Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat das Gesetz von Bremen zur Kostenbeteiligung von Fußballvereinen für den erhöhten Polizeieinsatz bei Hochrisikospielen für verfassungsgemäß erklärt. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hatte dagegen geklagt, doch die Verfassungsbeschwerde wurde abgewiesen.
Weiterlesen »
Bundesverfassungsgericht: Fußballvereine müssen zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen beitragenDas Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Fußballvereine an den hohen Kosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen beteiligt werden müssen. Die Entscheidung betrifft insbesondere Spiele mit erhöhtem Risiko von Auseinandersetzungen zwischen Fanlagern.
Weiterlesen »
Berlin und Brandenburg können Fußballvereine an Polizeikosten beteiligenDas Bundesverfassungsgericht hat den langen Streit um die Polizeikosten bei Hochrisiko-Spielen beendet. Die Bundesländer dürfen entsprechende Kosten ab sofort dem Profi-Fußball in Rechnung stellen.
Weiterlesen »