Der Bundestag hat eine Grundgesetzänderung zum besseren Schutz des Verfassungsgerichts vor demokratiefeindlichen Kräften beschlossen. Ein gemeinsamer
Der Bundestag hat eine Grundgesetzänderung zum besseren Schutz des Verfassungsgerichts vor demokratiefeindlichen Kräften beschlossen. Ein gemeinsamer Gesetzentwurf von SPD, CDU/CSU, Grünen und FDP wurde am Donnerstag in namentlicher Abstimmung mit der nötigen Zwei-Drittel-Mehrheit angenommen. Am Freitag soll nun der Bundesrat über die Grundgesetzänderung entscheiden, die wesentliche Strukturen des Gerichts künftig in der Verfassung festschreiben soll.
Für die Änderung stimmten 600 Abgeordnete - und damit deutlich mehr als die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit von 489. Gegen die Änderung votierten 69 Abgeordnete.ist es, das Gericht besser vor Risiken im Fall eines Erstarkens extremistischer Parteien abzusichern. Darauf haben sich SPD, CDU/CSU, die Grünen und die FDP sowie der fraktionslose Abgeordnete Stefan Seidler verständigt.
In der Verfassung festgeschrieben werden soll insbesondere die Struktur des Gerichts mit zwei Senaten von je acht Richterinnen und Richtern. Gleichfalls in Artikel 93 festgeschrieben werden soll die Amtszeitbegrenzung auf jeweils zwölf Jahre, die Altersgrenze der Richterinnen und Richter, das Wiederwahlverbot und die Geschäftsordnungsautonomie des Gerichts.
Abgesichert werden soll auch das Wahlverfahren für die 16 Richterinnen und Richter, die weiter je zur Hälfte vonund Bundesrat gewählt werden. Ein Ersatzwahlmechanismus soll nun aber greifen, wenn eine der Parlamentskammern innerhalb bestimmter Fristen nicht in der Lage ist, eine Richterin oder einen Richter mit der nötigen Mehrheit zu wählen. Dann würde die andere Kammer dies übernehmen. Details dazu werden fortan im Bundesverfassungsgerichtsgesetz geregelt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Abstimmung über Grundgesetzänderung : Bundestag beschließt verstärkten Schutz des VerfassungsgerichtsDas höchste deutsche Gericht soll strukturell krisenfester gemacht werden, darauf haben sich verschiedene Fraktionen geeinigt. Die AfD hält das für unnötig. Nun wurde im Bundestag abgestimmt.
Weiterlesen »
Bundestag beschließt Schutz des Verfassungsgerichts durch GrundgesetzänderungMit breiter Mehrheit billigt der Bundestag eine Reform, die das Verfassungsgericht vor Einflussnahme und Blockade schützen soll. Nur AfD und BSW sind davon nicht überzeugt. Die Verankerung der Struktur und Arbeitsweise des Gerichts im Grundgesetz soll ein Einfallstor für Feinde der Demokratie verhindern.
Weiterlesen »
Bundestag beschließt Grundgesetzänderung zum Schutz des BundesverfassungsgerichtsDer Bundestag hat mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit für eine Grundgesetzänderung gestimmt, die zentrale Vorgaben zur Struktur und Arbeitsweise des Bundesverfassungsgerichts ins Grundgesetz aufnehmen soll. Damit soll das Gericht stärker vor politischen Einflussnahmen geschützt werden, wie sie beispielsweise in Polen oder Ungarn zu beobachten sind.
Weiterlesen »
Bundestag beschließt Reform zum Schutz des VerfassungsgerichtsDer Bundestag hat mit deutlicher Mehrheit für eine Grundgesetzänderung gestimmt, die das Bundesverfassungsgericht vor politischer Instrumentalisierung schützen soll. Die Reform ist ein Reaktion auf die zunehmende Stärke der AfD und die Gefahr einer rechtspopulistischen Einflussnahme auf das Gericht.
Weiterlesen »
Bundestag beschließt Reform des Grundgesetzes zum Schutz des VerfassungsgerichtsMit einer deutlichen Mehrheit stimmte der Bundestag für eine Reform des Grundgesetzes, die die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts langfristig sichern soll. Die Reform soll verhindern, dass extreme Parteien politisch Einfluss auf das höchste deutsche Gericht nehmen können.
Weiterlesen »
Bundestag beschließt Reform zum Schutz des VerfassungsgerichtsMit großer Mehrheit beschloss der Bundestag eine Reform, die den Schutz des Bundesverfassungsgerichts stärkt. Die Reform zielt darauf ab, die Verankerung der zentralen Regeln zur Struktur und Arbeitsweise des Gerichts im Grundgesetz zu sichern und zu verhindern, dass diese Regeln mit einfacher Mehrheit geändert werden können.
Weiterlesen »