Bundestagswahl: Die heiße Phase beginnt

Politik Nachrichten

Bundestagswahl: Die heiße Phase beginnt
BundestagswahlPolitikWahlkampf
  • 📰 morgenpost
  • ⏱ Reading Time:
  • 74 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 61%
  • Publisher: 61%

Zwei Wochen vor der Bundestagswahl ist es in Deutschland jetzt richtig spannend. Das erste TV-Duell zwischen Kanzler Scholz und Merz steht bevor und die Parteien präsentieren ihre Positionen in den wichtigsten Themen. Welche Herausforderungen stehen Deutschland bevorstehen und welche Perspektiven bieten die verschiedenen Parteien?

Nur noch knapp zwei Wochen trennen uns von der Bundestagswahl , und die viel beschriebene „heiße Phase“ des Wahlkampf es hat begonnen. Am Wochenende steht das erste TV-Duell zwischen Kanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Friedrich Merz auf dem Programm, gefolgt von zahlreichen weiteren Fernsehformaten auch mit Vertretern anderer Parteien bis zum Wahltag. Für Politik begeisterte ist das wie das Anschauen der Fussball-Weltmeisterschaft.

Für andere bieten die Debatten eine gute Gelegenheit, ihre Meinung zu präzisieren. Auch der ab sofort im Internet verfügbare Wahl-O-Mat kann dabei helfen. Migration, Rente, Schulden: Die Parteien zeigen deutliche Unterschiede in ihren Positionen. So intensiv erleben wir Politik selten, wie es jetzt kurz vor der Bundestagswahl der Fall ist. Die letzten Monate mögen so manchen abgeschreckt haben, vor und nach dem Ampel-Aus ist von Politikern schließlich viel gestritten worden. Es ging dabei nicht immer um die Sache. Das haben wir zuletzt auch im Bundestag gesehen, als es in zwei denkwürdigen Sitzungen nicht nur um die Migrationspolitik ging, sondern auch um Polemik und persönliche Rivalitäten. Politik zum Wegschauen? Nein! Gerade jetzt ist es wichtig, der Politik Aufmerksamkeit zu schenken. Unser Land steht vor großen Herausforderungen. Die aktuellen Debatten zeigen, dass die Parteien den Wählern sehr verschiedene Vorschläge in der Migrationspolitik machen. Das gilt auch für die Zukunft der Rente, die Sicherheitspolitik oder die Frage, ob der Staat Schulden machen oder lieber sparen sollte. Scholz und Merz unterscheiden sich deutlich: Wir haben die Wahl. Hinzu kommt, dass der Kanzler und der in den Umfragen führende Oppositionsführer sich sehr unterscheiden – in ihrem Stil, in ihrer Risikobereitschaft und natürlich in ihren Ansichten. Wer soll das Land führen? Welche Koalitionen sind möglich? Welchen Weg schlägt Deutschland ein? Wir haben die Wahl

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

morgenpost /  🏆 64. in DE

Bundestagswahl Politik Wahlkampf Scholz Merz Migration Rente Schulden

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wahlrechtsreform in Deutschland: Die neuen Regeln für die BundestagswahlWahlrechtsreform in Deutschland: Die neuen Regeln für die BundestagswahlDie Bundestagswahl in Deutschland steht bevor. Mit der Wahlrechtsreform von 2023 gibt es neue Regeln, die die Gewichtung der Stimmen und die Zusammensetzung des Bundestages verändern. Diese Reform führt zu einem kleineren Bundestag und gibt der Zweitstimme mehr Gewicht.
Weiterlesen »

56 Parteien meldeten sich für die Bundestagswahl 2025 an56 Parteien meldeten sich für die Bundestagswahl 2025 anDie Bundeswahlleiterin gab bekannt, dass bis zum 7. Januar 2025 insgesamt 56 Parteien und politische Vereinigungen ihre Teilnahme an der Bundestagswahl angezeigt haben. Die Anzeige ist für die meisten Parteien Voraussetzung für die Teilnahme. Zu den Anmeldenden zählen mehrere bekannte Klein- und Kleinstparteien sowie der Südschleswigsche Wählerverband.
Weiterlesen »

Bundestagswahl 2025: Die Pläne der Parteien zum FachkräftemangelBundestagswahl 2025: Die Pläne der Parteien zum FachkräftemangelDer Artikel behandelt die Pläne der verschiedenen Parteien für den Kampf gegen den Fachkräftemangel in Deutschland vor der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025. Es werden die wichtigsten Punkte der Wahlprogramme der SPD, Grünen, CDU/CSU, FDP und AfD beleuchtet.
Weiterlesen »

Bundestagswahl 2025: So stehen die Parteien zur KernenergieBundestagswahl 2025: So stehen die Parteien zur KernenergieBei Union und AfD steht Kernenergie ganz hoch im Kurs. Eine Reaktivierung von AKWs wollen sie mindestens prüfen oder direkt umsetzen. Dabei sind die Betreiber selbst dagegen.
Weiterlesen »

Bundestagswahl 2025: Von Kirchensteuer bis Islamismus - das fordern die ParteienBundestagswahl 2025: Von Kirchensteuer bis Islamismus - das fordern die ParteienVon Kirchenasyl über Religionsfreiheit und Menschenrechte bis zum Islamismus: Was das Verhältnis von Religion und Staat betrifft, vertreten die Parteien in ihren Programmen zur Bundestagswahl teils völlig unterschiedliche Positionen.
Weiterlesen »

Bundestagswahl 2025: Was die Parteien zur Rente planenBundestagswahl 2025: Was die Parteien zur Rente planenEin großer Teil der Wähler sind Rentner und Menschen, die bald in Rente gehen. Die großen Parteien sagen ihnen in ihren Programmen zur Bundestagswahl zu, dass sie keine Einschnitte befürchten müssen. Ökonomen kritisieren das.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 11:12:12