Bundesverfassungsgericht: Bremer Hochrisikospielgebühren sind verfassungsgemäß

Recht Nachrichten

Bundesverfassungsgericht: Bremer Hochrisikospielgebühren sind verfassungsgemäß
BundesverfassungsgerichtDFLHochrisikospiele
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 168 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 91%
  • Publisher: 67%

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass ein Bremer Gesetz, das der Deutschen Fußball-Liga (DFL) polizeiliche Mehrkosten von Hochrisikospielen auferlegt, grundgesetzkonform ist. Die DFL hatte gegen das Gesetz geklagt, argumentierte aber, dass die Finanzierung der Polizei durch Gebühren verfassungswidrig sei.

Karlsruhe taz: Ein Bremer Gesetz , das der Deutschen Fußball-Liga ( DFL ) polizeiliche Mehrkosten von Hochrisikospiele n auferlegt, ist grundgesetzkonform. Das entschied das Bundesverfassungsgericht . Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) hatte die Idee entwickelt. Seit 2015 können in Bremen die Zusatzkosten für gewinnorientierte Großveranstaltungen (über 5.000 Teilnehmer), die erfahrungsgemäß zu Gewalttätigkeiten führen, dem Veranstalter in Rechnung gestellt werden.

Für ein Spiel von Werder Bremen gegen den Hamburger SV im April 2015 verlangte das Land von der DFL 425.000 Euro. Doch die klagte gegen den Bescheid. Sie hielt das Gesetz für verfassungswidrig. Öffentliche Sicherheit müsse durch Steuergelder finanziert werden, nicht durch Gebühren. Die DFL sei auch nicht für Fan-Ausschreitungen verantwortlich, vielmehr seien die Vereine selbst die Leidtragenden. Außerhalb des Stadions sei eindeutig die Polizei zuständig und nicht der Verein. Die DFL klagte gegen den ersten Gebührenbescheid, den sie 2015 erhielt. Sie erlitt in den oberen Instanzen aber nur Niederlagen, zuletzt 2021 beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Nun verlor sie in vollem Umfang auch beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Gerichtspräsident Stephan Harbarth stellte fest, dass das Bremer Gebühren- und Beitragsgesetz nicht gegen das Grundgesetz verstößt. Zwar stelle die Gebührenpflicht für Hochrisikospiele einen Eingriff „von einigem Gewicht“ in die Berufsausübungsfreiheit der DFL dar. Die Gebührenpflicht verfolge jedoch das legitime Ziel, den Staatshaushalt zu schonen, indem die Kosten von besonders aufwändigen Polizeieinsätzen auf diejenigen abgewälzt werden, die auch den Gewinn aus der Veranstaltung ziehen. Gebühr gerechtfertigt Es gebe im Grundgesetz schon keinen Grundsatz, dass der Staat seine Kernaufgaben stets kostenfrei erledigen müsse, so Harbarth. So werde zum Beispiel die Justiz durch Gerichtsgebühren mitfinanziert. Für die Polizei könne nichts anderes gelten. Entscheidend sei, dass die Gebühr durch eine individuell zurechenbare Leistung der Polizei gerechtfertigt werde, so die Richter:innen. Dies sei bei den Hochrisikospielen eindeutig der Fall. Die Polizei sorge dafür, dass die Leute „unversehrt“ zum Stadion kommen und wieder zurück. „Durch die Polizeikräfte wird die Großveranstaltung in Gänze ermöglicht und das Risiko reduziert, dass ihre Durchführung in chaotische Zustände verfällt“, erläuterte der federführende Richter Heinrich Amadeus Wolff. Unzulässig, wenn „erdrosselnd“ wirken Wolff wies auch das zentrale Argument der DFL zurück, dass die Polizei nur von „Störern“ Gebühren verlangen dürfe. Auch wer sich rechtmäßig verhält und dadurch Polizeieinsätze „auslöst“, könne grundsätzlich an den Kosten beteiligt werden, so Richter Wolff. Es komme auch nicht darauf an, ob die DFL die Polizeieinsätze beantragt oder bestellt hat. Unzulässig wären solche Gebühren nur, wenn sie abschreckend oder gar „erdrosselnd“ wirken würden, so Wolff. Davon könne bei den Bremer Polizeigebühren aber nicht die Rede sein. Es gebe keine Anzeichen, dass die Durchführung der Bundesliga oder von Hochrisikospielen „nicht mehr möglich wäre oder auch nur verändert werden müsste“. Ulrich Mäurer, der immer noch Bremer Innensenator ist, rechnet damit, dass nun andere Länder dem Bremer Beispiel folgen. In Hamburg und Rheinland-Pfalz gab es schon vor dem Urteil entsprechende Absichtserklärungen. Große Länder wie Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen waren bisher jedoch dagegen. Mäurer schlägt vor, dass die Länder einen Polizeikostenfonds einrichten, in den alle Vereine einzahlen, und daraus dann die Polizeikosten der konkret betroffenen Vereine bezahlt werden; so will er Wettbewerbsverzerrungen vermeiden. Die DFL wollte nach dem Urteil „noch nicht über Folgen spekulieren.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Bundesverfassungsgericht DFL Hochrisikospiele Polizeigebühren Bremer Gesetz Grundgesetz

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bundesverfassungsgericht bestätigt Bremer Modell: DFL muss Polizeigebühren zahlenBundesverfassungsgericht bestätigt Bremer Modell: DFL muss Polizeigebühren zahlenDas Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde der DFL gegen die Erhebung von Gebühren für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen in Bremen abgelehnt. Die Stadt Bremen darf die Gebühren weiterhin erheben. News aus dem Sport: Didi Hamann kritisiert Borussia Dortmund scharf, während sich ein Transfer-Spektakel zwischen dem FC Bayern und Chelsea abzeichnet. Die ZDF-Dokumentation 'Die Wahrheit über unsere Rente' beleuchtet die Probleme des deutschen Rentensystems. Robert Habecks Aussagen zur Verteidigungspolitik verursachen Unruhe in den Grünen.
Weiterlesen »

Bundesverfassungsgericht: DFL muss für Polizeikosten bei Hochrisikospielen aufkommenBundesverfassungsgericht: DFL muss für Polizeikosten bei Hochrisikospielen aufkommenDas Bundesverfassungsgericht hat die Klage der Deutschen Fußball Liga (DFL) gegen eine Regelung in Bremen zurückgewiesen, die die DFL für Polizeikosten bei Hochrisikospielen in Rechnung stellt. Die Entscheidung hat weitreichende finanzielle Folgen für die Profivereine in Deutschland.
Weiterlesen »

DFL scheitert vor dem Bundesverfassungsgericht im Streit um PolizeikostenDFL scheitert vor dem Bundesverfassungsgericht im Streit um PolizeikostenDie Deutsche Fußball Liga (DFL) hat am Bundesverfassungsgericht gegen eine Regelung aus Bremen verloren, die die DFL zur Zahlung von Polizeikosten für Hochrisikospiele verpflichtet. Die DFL sieht die Regelung für verfassungswidrig und beansprucht die Nachvollziehbarkeit der Berechnung der Gebühren. Der Fall wirft Fragen nach der Verantwortung für Sicherheit bei Fußballspielen und der Privatisierung von Sicherheitsmaßnahmen auf.
Weiterlesen »

Bundesverfassungsgericht kippt DFL-Rechtsstreit über Polizeiekosten in FußballBundesverfassungsgericht kippt DFL-Rechtsstreit über Polizeiekosten in FußballDas Bundesverfassungsgericht hat den Antrag der Deutschen Fußball Liga (DFL) auf Abweisung des Rechtsstreits um die Kostenübernahme für Polizeieinsätze bei Fußballspielen zurückgewiesen. Die DFL war zunächst gegen die Zahlung von Polizeiekosten an die Länder und hatte dies gerichtlich bestritten. Nun muss die DFL die Kosten für die Polizeieinsätze bei ihren Spielen tragen. Das Urteil ist für die Bundesliga und die finanzielle Situation der Vereine mit weitreichenden Konsequenzen verbunden.
Weiterlesen »

Bundesverfassungsgericht: DFL muss an Polizeikosten für Hochrisikospiele beteiligt werdenBundesverfassungsgericht: DFL muss an Polizeikosten für Hochrisikospiele beteiligt werdenDas Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Deutsche Fußball Liga (DFL) an den Polizeikosten für Hochrisikospiele beteiligt werden muss. Die DFL hatte gegen eine entsprechende Regelung aus Bremen geklagt, scheiterte jedoch vor dem Ersten Senat in Karlsruhe.
Weiterlesen »

DFL scheitert vor dem Bundesverfassungsgericht im Streit um PolizeikostenDFL scheitert vor dem Bundesverfassungsgericht im Streit um PolizeikostenDie Deutsche Fußball Liga (DFL) hat vor dem Bundesverfassungsgericht keine Unterstützung für ihre Verfassungsbeschwerde gegen eine bremische Regelung zur Kostenübernahme für Hochrisikospiele gefunden. Das Gericht bestätigte, dass die Stadt Bremen berechtigt ist, Gebühren für polizeiliche Mehrkosten bei gewinnorientierten, erfahrungsgemäß gewaltgeneigten Veranstaltungen mit mehr als 5 000 Personen zu erheben.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-11 19:09:45