Bundesverfassungsgericht: Polizei-Kosten für Hochrisikospiele sollen vom Profifußball getragen werden

Sport Nachrichten

Bundesverfassungsgericht: Polizei-Kosten für Hochrisikospiele sollen vom Profifußball getragen werden
BundesverfassungsgerichtPolizei-KostenHochrisikospiele
  • 📰 kicker_BL
  • ⏱ Reading Time:
  • 181 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 97%
  • Publisher: 51%

Das Bundesverfassungsgericht hat die Klage der Deutschen Fußball Liga (DFL) gegen die Praxis der Bundesländer, die Mehrkosten für die Polizei bei Hochrisikospielen dem Profifußball in Rechnung zu stellen, abgewiesen. Dies könnte weitreichende Konsequenzen für den Fußball haben.

kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking nutzbar. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Mitteilung. Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier.

\Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten, setzen wir Cookies und andere Technologien ein. Damit messen wir, wie und womit du unsere Angebote nutzt. Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter. Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell . Wir greifen dabei auf dein Endgerät zu, speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ...Cookies helfen dabei, Inhalte von sozialen Netzwerken und eingebetteten Inhalten von Drittanbietern anzuzeigen.Es können genaue Standortdaten und Informationen über Gerätemerkmale verwendet werden. \Personalisierte Inhalte, Inhaltemessung, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung ausspielen Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können Daten hinzugefügt werden, um Inhalte besser zu personalisieren. Die Leistung von Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte gesehen haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Systeme und Software zu entwickeln.Anzeigen können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen besser zu personalisieren. Die Anzeigen-Leistung kann gemessen werden. Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet . Dies findet nur statt, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.Die Bundesländer dürfen ihre Polizeikosten bei Hochrisikospielen dem Profifußball in Rechnung stellen, die Beschwerde der DFL vor dem Bundesverfassungsgericht wurde am Dienstag abgelehnt. Das könnte weitreichende Konsequenzen haben. Ein Kommentar von kicker-Reporter Michael Ebert. \Bislang waren die Bundesländer sehr zurückhaltend, wenn es darum ging, den Klubs die Mehrkosten für Hochrisikospiele in Rechnung zu stellen. Zehn Jahre lang war die kleine Hansestadt Bremen mit dieser Praxis allein auf weiter Flur. Das könnte sich bald ändern. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts erhöht den Druck auf die anderen Bundesländer enorm. Auch wenn das Unbehagen des Steuerzahlers nachvollziehbar ist, dass der Fußball zwar Milliarden einnimmt, aber für die Sicherheit im öffentlichen Raum die öffentliche Hand aufkommen muss, es stellen sich auch grundsätzliche Fragen. Zum Beispiel: Wo wird die Grenze gezogen?Das Gericht gibt in seinem Urteil zwar vor, dass die Veranstaltungen gewinnorientiert sein müssen, aber das kann man auch bei Dritt- oder Viertligisten behaupten, erst recht, wenn sie mit einer Spielbetriebs-GmbH am Ligabetrieb teilnehmen. Auch dort gibt es Hochrisikospiele. Eine Gebühr im sechsstelligen Bereich kann für unterklassige Vereine den finanziellen Todesstoß bedeuten. \Und was ist mit Volksfesten, die nicht überall wie die Wiesn in München von der Kommune ausgerichtet werden, sondern wie der Cannstatter Wasen in Stuttgart von einer Marketinggesellschaft? Was ist mit Musikfestivals? Der auf ganzer Linie vor dem Bundesverfassungsgericht siegreiche Bremer Innensenator Ulrich Mäurer macht es sich zu einfach, wenn er zum wiederholten Male einen Polizeikostenfonds der Liga vorschlägt, aus dem sich die Länder pauschal bedienen können. Die Anzahl der Rotspiele ist von Ort zu Ort so unterschiedlich, dass eine pauschale Zahlung niemals Gerechtigkeit schaffen kann

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

kicker_BL /  🏆 117. in DE

Bundesverfassungsgericht Polizei-Kosten Hochrisikospiele Profifußball DFL Fußball

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bundesverfassungsgericht: Profifußball muss für Polizeikosten aufkommenBundesverfassungsgericht: Profifußball muss für Polizeikosten aufkommenDas Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundesländer die Polizeikosten für Hochrisikospiele in Rechnung stellen dürfen. Der Profifußball wird somit finanziell belastet.
Weiterlesen »

Bundesverfassungsgericht billigt Polizeikosten für Hochrisikospiele im ProfifußballBundesverfassungsgericht billigt Polizeikosten für Hochrisikospiele im ProfifußballDas Bundesverfassungsgericht (BVG) hat entschieden, dass die Bundesländer die Polizeikosten bei Hochrisikospielen dem Profifußball in Rechnung stellen dürfen. Dieses Urteil beendet einen zehnjährigen Rechtsstreit über die Kostenübernahme für erhöhte Polizeiaufwendungen bei Fußballspielen mit hohem Gewaltpotenzial. Bremen ist das erste und bisher einzige Bundesland, das die Gebühren erhebt. Das Urteil aus Karlsruhe dürfte Signalwirkung haben und weitere Länder dazu ermutigen, dem Profifußball die Kosten für erhöhte Sicherheitsmaßnahmen in Rechnung zu stellen.
Weiterlesen »

Bundesverfassungsgericht entscheidet über Polizeikosten bei Profifußball-HochrisikospielenBundesverfassungsgericht entscheidet über Polizeikosten bei Profifußball-HochrisikospielenDas Bundesverfassungsgericht hat den jahrelangen Streit um die Polizeikosten bei Hochrisikospielen im Profifußball entschieden. Der Profifußball muss nun für die zusätzlichen Polizeikosten aufkommen, die durch solche Spiele entstehen. Die Entscheidung wurde von Ulrich Mäurer, einem Bremer Innensenator, bejubelt, während die Deutsche Fußball Liga (DFL) enttäuscht reagiert hat. Es bleibt abzuwarten, wie die Vereine die Kostenverteilung organisieren werden und ob es zu einem bundesweiten Fonds kommt.
Weiterlesen »

Bundesverfassungsgericht entscheidet über Gebühren für Polizeieinsatz bei FußballBundesverfassungsgericht entscheidet über Gebühren für Polizeieinsatz bei FußballDas Bundesverfassungsgericht entscheidet am Dienstag, ob das Land Bremen Gebühren von der Deutschen Fußballliga (DFL) für den Polizeieinsatz bei Hochrisikospielen verlangen darf. Niedersachsen plant ebenfalls eine Gebührenordnung.
Weiterlesen »

Wer zahlt bei Hochrisikospielen?: Bundesverfassungsgericht fällt Urteil im Streit um Polizeikosten im FußballWer zahlt bei Hochrisikospielen?: Bundesverfassungsgericht fällt Urteil im Streit um Polizeikosten im FußballHochrisikospiele mit gewaltbereiten Fußball-Fans – das kostet viel Polizeipersonal. Wer dafür bezahlt, wird am Dienstag in Karlsruhe entschieden. Fragen und Antworten zum Thema.
Weiterlesen »

Bundesverfassungsgericht kippt DFL-Rechtsstreit über Polizeiekosten in FußballBundesverfassungsgericht kippt DFL-Rechtsstreit über Polizeiekosten in FußballDas Bundesverfassungsgericht hat den Antrag der Deutschen Fußball Liga (DFL) auf Abweisung des Rechtsstreits um die Kostenübernahme für Polizeieinsätze bei Fußballspielen zurückgewiesen. Die DFL war zunächst gegen die Zahlung von Polizeiekosten an die Länder und hatte dies gerichtlich bestritten. Nun muss die DFL die Kosten für die Polizeieinsätze bei ihren Spielen tragen. Das Urteil ist für die Bundesliga und die finanzielle Situation der Vereine mit weitreichenden Konsequenzen verbunden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 07:37:41