Bundesverfassungsgericht : Urteil: Regel zu ärztlichen Zwangsmaßnahmen teils verfassungswidrig

Abrechnung Nachrichten

Bundesverfassungsgericht : Urteil: Regel zu ärztlichen Zwangsmaßnahmen teils verfassungswidrig
MedizinstudiumE-HealthPraxis
  • 📰 aerztezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 14 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 26%
  • Publisher: 55%

Spritzen setzen, Blut abnehmen, Medikamente verabreichen – gegen den Willen der Betroffenen. Das geht bisher ausschließlich im Krankenhaus. Das muss sich ändern, sagt das Bundesverfassungsgericht.

Karlsruhe. Das ausnahmslose Verbot von ärztlichen Zwangsmaßnahmen außerhalb von Krankenhäusern ist teils verfassungswidrig. Das hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden. Die betroffene gesetzliche Regelung sei mit dem Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit teils unvereinbar, erklärte Gerichtspräsident Stephan Harbarth bei der Urteilsverkündung.

Bundesgerichtshof hatte das Thema dem Verfassungsgericht vorgelegtDieser Krankenhausvorbehalt sei insofern nicht verhältnismäßig, wenn Betroffenen dadurch erhebliche Beeinträchtigungen der körperlichen Unversehrtheit drohen, so Harbarth.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

aerztezeitung /  🏆 81. in DE

Medizinstudium E-Health Praxis EDV Digitalisierung

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bundesverfassungsgericht: Regel zu ärztlichen Zwangsmaßnahmen teils verfassungswidrigBundesverfassungsgericht: Regel zu ärztlichen Zwangsmaßnahmen teils verfassungswidrigKarlsruhe - Das ausnahmslose Verbot von ärztlichen Zwangsmaßnahmen außerhalb von Krankenhäusern ist teils verfassungswidrig. Das hat das
Weiterlesen »

Niederlage für Facebook: Das bedeutet das BGH-UrteilNiederlage für Facebook: Das bedeutet das BGH-UrteilDer Bundesgerichtshof hat die Position von Facebook-Nutzern nach einem weltweiten Datenklau-Vorfall gestärkt. In Deutschland gilt das Urteil als wegweisend: Tausende Klagen sind davon abhängig. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Weiterlesen »

Soli-Abschaffung: Kippt das Bundesverfassungsgericht den Solidaritätszuschlag?Soli-Abschaffung: Kippt das Bundesverfassungsgericht den Solidaritätszuschlag?Das Bundesverfassungsgericht entscheidet über die Zukunft des Solidaritätszuschlags. Wer hat geklagt? Und wie stehen die Chancen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Weiterlesen »

Rundfunkbeitrag: Öffentlich-Rechtliche ziehen vor das BundesverfassungsgerichtRundfunkbeitrag: Öffentlich-Rechtliche ziehen vor das BundesverfassungsgerichtDer Beitrag für die Öffentlich-Rechtlichen sollte im Januar um 58 Cent steigen. Doch die Politik hat die Erhöhung vertagt, nun wollen die Sender klagen.
Weiterlesen »

ARD ruft das Bundesverfassungsgericht anARD ruft das Bundesverfassungsgericht anStuttgart (ots) - Im Februar 2024 hat die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) eine Anpassung des Rundfunkbeitrags um monatlich 58 Cent bzw. jährlich 0,8% ab dem 1.1.2025
Weiterlesen »

Wittmann trotz Sieg selbstkritisch: 'Das Ergebnis ist das eine, der Weg dorthin das andere'Wittmann trotz Sieg selbstkritisch: 'Das Ergebnis ist das eine, der Weg dorthin das andere'Video: Trotz des vom Ergebnis her klaren Sieges ist Ingolstadts Trainerin Sabrina Wittmann mit dem Spielverlauf nicht zufrieden. Lobende Worte findet sie aber für den Dreierpacker Sebastian Grönning.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 06:03:22