Bundeswehr: Minderausgaben von 4,36 Milliarden Euro im Jahr 2024

Politik Nachrichten

Bundeswehr: Minderausgaben von 4,36 Milliarden Euro im Jahr 2024
BundeswehrVerteidigungshaushaltSondervermögen
  • 📰 mz_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 178 sec. here
  • 13 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 106%
  • Publisher: 51%

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat für das Jahr 2024 für die Bundeswehr 4,36 Milliarden Euro weniger ausgegeben als ursprünglich geplant. Ein Sprecher des Ministeriums bestätigte dies am Montag in Berlin. Die tatsächlichen Ausgaben liegen bei 50,2 Milliarden Euro für den eigentlichen Verteidigungshaushalt und 17,2 Milliarden Euro für das Sondervermögen. Kritik üben CDU-Politiker an den Ausgaben der Bundeswehr und dem Umgang mit der Munitionsbeschaffung. Gleichzeitig wird die Finanzierung von zusätzlichen Hilfen für die Ukraine diskutiert.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat für das Jahr 2024 für die Bundeswehr 4,36 Milliarden Euro weniger ausgegeben als ursprünglich geplant. Ein Sprecher des Ministeriums bestätigte dies am Montag in Berlin im Grundsatz auf Grundlage von Berechnungen des CDU -Bundestagsabgeordneten Ingo Gädechens. Gädechens hatte aufgrund vorläufiger Zahlen des Ministeriums zuvor über Minderausgaben von 4,6 Milliarden Euro berichtet.

Im eigentlichen Verteidigungshaushalt wurden laut Angaben des Ministeriums 50,2 Milliarden Euro ausgegeben, 1,7 Milliarden Euro weniger als im Haushalt vorgesehen. Aus dem Sondervermögen für die Bundeswehr wurden 17,2 Milliarden Euro ausgegeben, 2,6 Milliarden Euro weniger als geplant. Beim Einzelplan für Verteidigung handelt es sich laut dem Sprecher vorwiegend um Betriebsausgaben, etwa für Heizung oder Kraftstoffe. Beim Sondervermögen geht es um Beschaffungen, bei denen es „industrieseitig Verzögerungen“ gegeben habe. Diese Mittel stehen nun weiterhin im Sondervermögen zur Verfügung, die Mittel aus dem Verteidigungshaushalt allerdings nicht.Zweifel daran, ob unter Berücksichtigung der Minderausgaben überhaupt die Zusage der Regierung eingehalten wurde, mindestens zwei Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben, wies Vizeregierungssprecher Wolfgang Büchner zurück. Dies habe Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) garantiert, „es wird am Ende so sein“, stellte er klar. Das Verteidigungsministerium verwies allerdings auf komplexe Berechnungen, die dazu auf Ebene der Nato angestellt würden und deren Ergebnisse nicht vor Mitte oder Ende Februar vorliegen dürften. Gädechens hatte seine Berechnungen auf Grundlage einer Antwort des Bundesverteidigungsministeriums vom 13. Januar auf eine Anfrage zum Ausgabenstand getätigt. Nach diesen Angaben handelt es sich beim Einzelplan für Verteidigung um nicht getätigte Ausgaben für Forschung und militärische Beschaffung. Konkret nennt Gädechens Minderausgaben für Forschung (192 Millionen Euro), Sanitätsgerät (165 Millionen Euro), Fernmeldematerial (130 Millionen Euro), Munition (211 Millionen Euro) sowie im Bereich Flugzeuge (149 Millionen Euro). Kritik übte der CDU-Abgeordnete an Angaben zur Munitionsbeschaffung. Demnach wurden von eingeplanten 3,5 Milliarden Euro zwar 3,2 Milliarden Euro ausgegeben. Das Verteidigungsministerium habe jedoch „horrende Vorauszahlungen“ an Rüstungsfirmen für Munition geleistet, die vielfach erst in einigen Jahren geliefert werde. Gädechens sprach von einem „Haushaltstrick“, de facto habe die Bundeswehr 2024 „nur für 1,1 Milliarden Euro Munition gekauft“. Die Zahlen insgesamt zeigten, dass Verteidigungsminister Pistorius „zwar wortgewaltig“ ankündige, „aber nur überschaubare Erfolge“ vorzuweisen habe, kritisierte Gädechens. Für den CDU-Abgeordneten wird es deshalb „Zeit für einen Wechsel im Verteidigungsministerium“. Von „Lügengeschichten des Olaf Scholz und seiner SPD“ sprach der FDP-Politiker Christoph Meyer. Mehr als vier Milliarden Euro seien „für die Bundeswehr nicht ausgegeben und sind übrig, aber für die Ukraine sollen keine drei Milliarden da sein“, kritisierte er. Meyer bezog sich damit auf Forderungen von Pistorius und Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne), der Ukraine noch vor der Bundestagswahl am 23. Februar drei Milliarden Euro an weiteren Hilfen im Abwehrkampf gegen Russland zur Verfügung zu stellen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist dazu zwar nach eigenen Angaben bereit, wie Büchner noch einmal bekräftigte. Der Kanzler fordert jedoch, die Summe über zusätzliche Kredite unter Nutzung einer Ausnahmeregelung der Schuldenbremse zu finanzieren. Dies lehnen bislang wiederum CDU/CSU und FDP ab. „Wir werden uns über einen Weg einigen, wie wir die Ukraine weiter unterstützen können“, sagte dazu ein Sprecher des Auswärtigen Amts. Er unterstrich unter Hinweis auf den militärischen Druck, dem die Ukraine derzeit durch russische Angriffe ausgesetzt ist, noch einmal die Dringlichkeit des Handelns

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

mz_de /  🏆 115. in DE

Bundeswehr Verteidigungshaushalt Sondervermögen Ausgaben Ukraine Munitionsbeschaffung CDU FDP Olaf Scholz

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

4,6 Milliarden Euro weniger als möglich: Pistorius hat Bundeswehr-Etat offenbar nicht wie geplant ausgeschöpft4,6 Milliarden Euro weniger als möglich: Pistorius hat Bundeswehr-Etat offenbar nicht wie geplant ausgeschöpftDer Verteidigungsminister forderte jüngst mehrfach eine Erhöhung des deutschen Wehrhaushaltes. Dabei hatte er im vergangenen Jahr einem Bericht zufolge viel weniger Geld ausgegeben als möglich.
Weiterlesen »

Bundeswehr: Pistorius ließ 4,6 Milliarden Euro ungenutztBundeswehr: Pistorius ließ 4,6 Milliarden Euro ungenutztVerteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will die Bundeswehr besser ausstatten.
Weiterlesen »

CSU will mit über 15 Milliarden Euro pro Jahr Stromkunden entlastenCSU will mit über 15 Milliarden Euro pro Jahr Stromkunden entlastenDie Partei fordert in eigenem Bundestagswahlprogramm, sämtliche nationale CO2-Einnahmen nicht mehr für Klimaschutzmaßnahmen, sondern allein zur Strompreissenkung zu verwenden.
Weiterlesen »

AllianzGI: Dividenden im MSCI Europe steigen 2025 auf RekordniveauAllianzGI: Dividenden im MSCI Europe steigen 2025 auf RekordniveauAllianz Global Investors (AllianzGI) prognostiziert für das laufende Jahr 2025 ein starkes Wachstum der Dividenden im MSCI Europe. Die Dividendenzahlungen könnten auf rund 459 Milliarden Euro steigen, was einem Anstieg von 4% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch für 2026 wird mit einem weiteren Plus von 13% auf etwa 496 Milliarden Euro gerechnet. In Deutschland sollen sich die Dividenden von zuletzt etwa 57 Milliarden Euro auf rund 63 Milliarden Euro für 2025 erhöhen.
Weiterlesen »

EZB-Anleihebestände sinken im Dezember planmäßigEZB-Anleihebestände sinken im Dezember planmäßigDie Anleihebestände des Eurosystems, die aus geldpolitischen Gründen gehalten werden, haben sich im Dezember planmäßig verringert. Die Europäische Zentralbank (EZB) teilte mit, dass die Bestände von Anleihen unter dem APP-Programm um 21,090 Milliarden Euro auf 2,673,179 Milliarden Euro sanken, darunter die von öffentlichen Anleihen um 15,821 auf 2,124,731 Milliarden Euro. Die Bestände an PEPP-Anleihen gingen um 7,540 auf 1,668,669 Milliarden Euro zurück. Sowohl im Rahmen des APP als auch des PEPP ist die Wiederanlage von Tilgungsbeträgen eingestellt worden - beim PEPP am 17. Dezember 2024.
Weiterlesen »

Verteidigungsetat ab 2028: Pistorius rechnet vor, wie viele Milliarden die Bundeswehr brauchtVerteidigungsetat ab 2028: Pistorius rechnet vor, wie viele Milliarden die Bundeswehr brauchtMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 11:29:33