Mit dem Homeoffice-Trend stehen viele Büros in Deutschland leer, zugleich werden dringend Wohnungen gebraucht. Umwidmungen können große Teile des Bedarfs decken, doch die Hürden sind hoch.
Der Umbau von leer stehenden Büros kann Tausende Wohnungen in Metropolen schaffen und dort die Wohnungsnot spürbar lindern. Das zeigen Berechnungen des Immobilienspezialisten Jones Lang LaSalle , die der dpa vorliegen. Demnach bieten ungenutzte Büroflächen das Potenzial für rund 11.300 Wohnungen in den sieben größten Städten Deutschlands.
JLL zufolge summierte sich der Büroleerstand in den sieben Metropolen Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf Ende 2023 auf rund 5,64 Millionen Quadratmeter, davon 2,68 Millionen abseits gefragter A-Lagen, wo eine Wiedervermietung vergleichsweise leicht ist. 600.000 Wohnungen fehlen Auf der anderen Seite ist der Wohnungsmangel in Deutschland groß. Nach Einschätzung des Zentralen Immobilienverbands fehlen dieses Jahr 600.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Büroumbau ermöglicht gut 11.000 Wohnungen in MetropolenMit dem Homeoffice-Trend stehen viele Büros in Deutschland leer, zugleich werden dringend Wohnungen gebraucht. Umwidmungen können große Teile des Bedarfs decken, doch die Hürden sind hoch.
Weiterlesen »
Südtiroler Metropolen: Was Bozen und Meran so besonders macht – und für wen sich ein Besuch lohntWir haben uns die zwei größten Orte der Region einmal angeschaut – und viele Gründe für einen Besuch in Bozen und Meran gefunden. Ein frühlingshafter Stad...
Weiterlesen »
Exklusiv: Hier sollen in Berlin eine Viertelmillion Wohnungen gebaut werdenDer Entwurf zum Stadtentwicklungsplan Wohnen weist Grundstücke für etwa 249.000 Wohnungen in Berlin aus – auch ohne das Tempelhofer Feld.
Weiterlesen »
Mönchengladbach: Woher bald Wärme und Energie für Heizungen in Wohnungen kommtFast 97 Prozent der Wärme in Mönchengladbach entsteht noch aus Gas, Öl und Kohle. Das soll sich ändern. Fernwärme, Umweltwärme und Solarenergie werden wichtig im noch unveröffentlichten Energiekonzept.
Weiterlesen »
Mönchengladbach: Woher bald Wärme und Energie für Heizungen in Wohnungen kommt WärmekonzeptFast 97 Prozent der Wärme in Mönchengladbach entsteht noch aus Gas, Öl und Kohle. Das soll sich ändern. Fernwärme, Umweltwärme und Solarenergie werden wichtig im noch unveröffentlichten Energiekonzept.
Weiterlesen »
Wohnungen für schutzsuchende Frauen: Raus aus dem FrauenhausSara* und ihr Sohn haben eine eigene Wohnung gefunden – und damit einen Weg aus dem Frauenhaus. Das Projekt Vivienda war dabei behilflich.
Weiterlesen »