Die Panik des Prothesengottes: Der Mensch richtet sich seit dem 19. Jahrhundert eine Welt ein, deren Technologien er immer schlechter beherrschen kann. Die Sorge vor ChatGPT und den Folgen ist fast überraschend, aber auch berechtigt.jschloemann SZPlus
So ansehnlich wie diese Roboterin aus dem Film"Ex Machina" ist Chat-GPT noch nicht - aber fast so selbstbewusst im Auftreten.
Der Mensch richtet sich seit dem 19. Jahrhundert eine Welt ein, in der Maschinen mehr können als er und zugleich schwer lenkbar sind. Die Sorge vor Chat-GPT und den Folgen ist daher fast überraschend, aber auch berechtigt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Was GPT-4 wirklich besser macht - und was das für die Zukunft von ChatGPT bedeutetDer ChatGPT-»Nachfolger« GPT-4 schlägt gerade hohe Wellen. Wir haben uns die Technik dahinter ganz genau angesehen und für euch analysiert.
Weiterlesen »
Maya Bay sucht die Balance zwischen Mensch und Hai'The Beach' mit Leonardo DiCaprio machte Maya Bay weltberühmt und Touristen stürmten die unbewohnte Idylle. Das schadete Korallen und Haibeständen. Der Strand wurde geschlossen. Seit gut einem Jahr ist er wieder zugänglich - und erneut registrieren Naturschützerinnen weniger Schwarzspitzen-Riffhaie.
Weiterlesen »
NBA: Lakers stehen dank Zittersieg in den NBA-Playoffs - Dennis Schröder wird zum HeldDennis Schröder wird zum Held - Lakers stehen dank Zittersieg in den NBA-Playoffs sportbild
Weiterlesen »
Schlappe für Schweizer RegierungDie große Kammer des Schweizer Parlaments lehnt die Milliardengarantien des Schweizer Staats für die Bankenrettung ab. Das ändert zwar zunächst nichts, ist aber eine denkwürdige Schlappe für die Regierung.
Weiterlesen »
Schlappe für Schweizer Regierung: Parlament lehnt Garantien für Banken abDas Schweizer Parlament lehnt die staatlichen Milliardengarantien für die Bankenrettung ab. Das ist eine denkwürdige Schlappe für die Regierung. CreditSuisse SZPlus
Weiterlesen »
Digitale-Dienste-Gesetz: Was die neuen EU-Regeln für die Wikipedia bedeutenDas Digitale-Dienste-Gesetz hat besonders strenge Regeln für sehr große Online-Plattformen. Zwischen den ganzen kommerziellen Plattformen sticht dabei eine heraus: die Wikipedia. Hier kümmern sich vor allem Freiwillige um die Moderation. Wie geht die Wikipedia mit den neuen Regeln um? Ein Interview.
Weiterlesen »