Wie würde sich der Berliner Alltag verändern, wenn Deutschland nicht mehr Teil der Europäischen Union wäre? Der Checkpoint-Podcast wagt ein Gedankenexperiment.
aufgerufen. Eine wegweisende Wahl, wie Emmanuel Macron kürzlich noch einmal betonte: „Europa kann sterben, wenn es die falschen Entscheidungen trifft“. Frankreichs Präsident verteidigte in Dresden beim europäischen Jugendfest „Fete de l’Europe“ mit viel Enthusiasmus Europa als „beispielloses politisches Abenteuer“.
Nicht nur verglichen mit Macrons leidenschaftlicher Rede gestaltet sich der Europa-Wahlkampf in Berlin eher dröge, illustriert von nichtssagenden Wahlplakaten. Dabei hat Macron durchaus recht: Europa und die EU sind nicht unumstößlich. In fast jedem europäischen Land gibt es europakritische Parteien. Der Brexit gilt nicht mehr allen als abschreckendes Beispiel.
Braucht Berlin die EU? Von Wirtschaft über Warenverkehr bis zum „Wir-Gefühl“: Im Checkpoint-Podcast versuchen Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe eine Annäherung: Wie würde sich der Alltag in Berlin verändern, wenn Deutschland nicht mehr Teil der Europäischen Union wäre?
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Europawahl 2024: Presseservice der Bundeswahlleiterin am Tag der EuropawahlWiesbaden (ots) - Zur Europawahl 2024 am 9. Juni 2024 wird die Bundeswahlleiterin für die Medien einen umfassenden Presseservice anbieten. Das Team der Bundeswahlleiterin wird sich am Wahltag bis zur Bekanntgabe
Weiterlesen »
Europawahl: Grüne warnen vor Rechtsruck bei EuropawahlEU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bleibt bei ihrem Plan auch mit rechten Kräften im Europaparlament zusammenzuarbeiten. Die AfD bleibt trotz des Krah-Skandals in Umfragen weiter stabil. Ein Experte gibt jetzt eine Einschätzung, wie Russland der Wahl gefährlich werden könnte. Alle Stimmen und Entwicklungen zur Europawahl finden Sie hier.
Weiterlesen »
Europawahl: Grüne sehen Europawahl 2024 als Richtungsentscheidung für DemokratieDas Interesse an der Briefwahl scheint höher zu sein als zur Europawahl 2019. Für die Grünen ist die Europawahl eine Richtungsentscheidung für die Demokratie.
Weiterlesen »
Europawahl: Interesse an Briefwahl höher als bei Europawahl 2019Das Interesse an der Briefwahl scheint höher zu sein als zur Europawahl 2019. Der aktuelle Bayerntrend sieht die CSU bei 41 Prozent. Alle Stimmen und Entwicklungen zur Europawahl finden Sie hier.
Weiterlesen »
Europawahl: Neuer „Bayerntrend“ sieht CSU vor Europawahl bei 41 ProzentBundeskanzler Scholz hat alle Wahlberechtigten dazu aufgerufen, als Antwort auf die Angriffe auf Politiker in den vergangenen Tagen ihre Stimme bei der kommenden Wahl abzugeben. Der aktuelle Bayerntrend sieht die CSU bei 41 Prozent. Alle Stimmen und Entwicklungen zur Europawahl finden Sie hier.
Weiterlesen »
Klima-Podcast Gradmesser: Kippt nach der Europawahl der Klimaschutz?Bei der Wahl 2019 drehte sich alles ums Klima, die Kommission verkündete bald darauf den „Green-New-Deal“. Heute macht die Union Wahlkampf mit dem Verbrennermotor, und kaum einer redet mehr vom Klima. Setzt sich dieser Trend fort?
Weiterlesen »