Dass ein Start-up aus China sein KI-Modell günstig trainierte, löste einen Kursrutsch in den USA aus. Für Experten ist es aber ein Zeichen, dass man Künstliche Intelligenz schneller entwickeln kann.
Dass ein Start-up aus China sein KI-Modell günstig trainierte, löste einen Kursrutsch in den USA aus. Für Experten ist es aber ein Zeichen, dass man Künstliche Intelligenz schneller entwickeln kann.
- trainiert werden kann als man bisher dachte. Denn das chinesische Start-up DeepSeek will sein neues KI-Modell mit Kosten von weniger als sechs Millionen Dollar und auf wenigen abgespeckten Nvidia-Chipsystemen angelernt haben.Ob das alles exakt so stimmt, weiß man nicht. So wurde in der Branche schon vor Wochen spekuliert, DeepSeek habe möglicherweise Zugriff auf mehr Nvidia-Chips als es angesichts der US-Ausfuhrbeschränkungen zugibt.
Die Nvidia-Aktie fiel um knapp 17 Prozent und das radierte 589 Milliarden Dollar Börsenwert aus. Noch nie hatte ein US-Unternehmen an einem Tag so viel Wert verloren - allerdings war auch keins davor so teuer wie Nvidia mit fast 3,5 Billionen Dollar.Aber was bedeutet das alles nun für die Zukunft? Amerikanische Firmen übertrafen sich zuletzt mit Ankündigungen, wie viel Geld sie in KI-Infrastruktur stecken wollen.
US-Experten wollen es lieber andersherum sehen. Die Frage sei nicht, ob DeepSeek heutige Marktführer in den USA überholen könne, betonte etwa X. Eyeé von der KI-Beratungsfirma Malo Santo. Es gehe viel mehr darum, wie schnell man die Forschungsansätze der Chinesen umsetzen könne. „Wenn DeepSeek das mit alter Hardware entwickeln kann, was können wir dann mit neuerer Hardware schaffen?“, fragte sie im US-Sender CNBC.
Schon vergangene Woche sagte der Chef der KI-Firma Scale AI, Alexander Wang, nach seinen Informationen habe DeepSeek Zugriff auf 50.000 H100-Chipsysteme von Nvidia, könne aber wegen US-Ausfuhrbeschränkungen nicht darüber sprechen. Die US-Regierung erlaubt Nvidia, nach China nur Chips zu verkaufen, die weniger leistungsstark sind.Die Firma wurde 2023 vom Hedge-Fonds-Manager Liang Wenfeng gegründet - und soll sich ein Paket von Nvidia-Chips gesichert haben.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deepseek: Chinas KI-Sensation schockt die Börsen - und bietet die Mega-ChanceDass ein Start-up aus China sein KI-Modell günstig trainierte, löste einen Kursrutsch in den USA aus. Für Experten ist es aber ein Zeichen, dass man Künstliche Intelligenz schneller entwickeln kann.
Weiterlesen »
Chinas KI-Sensation Deepseek drückt Technologiewerte und stürzt den AktienmarktChinas KI-Startup Deepseek stellt mit seinem kostengünstigen Programmwerkzeug die Dominanz der US-KI-Firmen in Frage. Der Erfolg des Programms wirft Zweifel an bisherigen Annahmen über die Kosten und die Entwicklung von KI auf und sorgt für Verunsicherung am Aktienmarkt. Technologiewerte stürzen ab, der Dollar sinkt und die Renditen fallen.
Weiterlesen »
Chinas KI-Sensation DeepSeek: Der Aufsteiger, der die Welt der KI auf den Kopf stelltDeepSeek, ein junges KI-Startup aus China, hat mit seinem Open-Source-Modell die Welt der KI im Sturm erobert. Durch seine hohe Effizienz und vergleichbare Leistungsfähigkeit zu teureren Modellen wie OpenAI oder Google stellt es die etablierte KI-Landschaft infrage. Die App DeepSeek, die auf diesem Modell basiert, sorgt für Furore und stellt die Relevanz von Chip-Herstellern wie Nvidia in Frage.
Weiterlesen »
Chinas KI-Modell DeepSeek sorgt für Börsen-ChaosDas chinesische KI-Modell DeepSeek, das angeblich nur sechs Millionen Dollar gekostet hat und weniger Rechenressourcen benötigt als ChatGPT oder Gemini, sorgt für Alarm in der KI-Branche. Investoren befürchten, dass DeepSees kostenlose Verfügbarkeit und Open-Source-Charakter die Monetarisierung von ChatGPT & Co beeinträchtigen könnten. Die Aktienkurse von Nvidia, Siemens Energy und anderen Tech-Giganten geraten massiv unter Druck.
Weiterlesen »
DeepSeek-Börsenbeben: Zensur bei China-KI-Chatbot DeepSeek: 'Let's talk about something else'© Foto: Jean-Marc Barrère - Hans LucasChinas KI-Chatbot DeepSeek ist ChatGPT in vielerlei Hinsicht ebenbürtig. Das hat zu einem Börsenbeben bei US-Tech-Aktien geführt. Allerdings zensiert DeepSeek bestimmte
Weiterlesen »
Chinas KI-Modell DeepSeek: Ein Wendepunkt für Silicon Valley?DeepSeek, ein KI-Modell aus China, überholt ChatGPT als meistgenutzte kostenlose App in den USA und löst Angst und Aufregung in Silicon Valley aus. Droht eine Verlagerung der KI-Dominanz von den USA nach China?
Weiterlesen »