Chinas Industrie ist zuletzt überraschend gut in Schwung gekommen. Experten führen dies jedoch eher auf temporäre Effekte zurück.
Chinas Industrie ist zuletzt überraschend gut in Schwung gekommen. Auch der Einzelhandel läuft auf höheren Touren. Experten führen dies jedoch eher auf temporäre Effekte zurück. Der schwache Immobilienmarkt spricht gegen eine breitere Konjunkturwende.picture alliance/ PHOTOSHOTFOTOnh Schanghai
Chinas Wirtschaft ist in den ersten beiden Monaten des Jahres besser vom Fleck gekommen als erwartet. Das zeigen die neuen Daten des Pekinger Statistikbüros vom Montag. Als positive Überraschung gilt insbesondere ein Anstieg der Industrieproduktion um 7% gegenüber der Vorjahresperiode. Hier hatten die Experten mit einem Plus von gut 5% gerechnet.
Da das mit einer längeren Ferienpause verbundene Neujahrsfest wechselnd im Januar und Februar begangen wird, pflegt das Statistikamt zu Beginn eines Jahres die Wirtschaftsleistungsdaten für Januar und Februar kombiniert darzustellen. Dies soll saisonale Verzerrungen glätten.In Sachen Industrieproduktion ist der Schwung vor allem auf frischeren Wind im Exportsektor zurückzuführen. So kletterten Chinas Ausfuhren in den ersten zwei Monaten um gut 7% gegenüber Vorjahr.
An den Märkten sind die neuen Daten positiv aufgenommen worden. Die Leitindizes für die Festlandbörsen und den Hongkonger Markt zogen um jeweils knapp 1% an. Trotz der Belebungsanzeichen für die weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft hegen Analysten noch einige Zweifel an der Aussagekraft der ersten Wirtschaftsleistungsdaten im Jahr 2024.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hindernislauf an Chinas Wachstumsfront | Börsen-ZeitungChinas Wirtschaft kämpft trotz 5,2% Wachstum mit Deflation und Außenhandelsproblemen. Erfahren Sie mehr über Chinas wackelnde Erholung.
Weiterlesen »
Leibniz-Institute fragen: Wie krank ist die deutsche Wirtschaft?Oder wie gesund? Führende Köpfe der bundesweit verteilten Leibniz-Gesellschaft kommen zu einer gemeinsamen Diagnose: An den Möglichkeiten hapert die Genesung nicht. Eher an einer gemeinsamen Zielsetzung.
Weiterlesen »
Jahreswirtschaftsbericht: Habeck sieht deutsche Wirtschaft in »schwerem Fahrwasser«Deutschlands Wirtschaft steckt in der Krise. Auf der Präsentation des Jahreswirtschaftsberichts forderte Habeck einen »Reformbooster«. Finanzminister Lindner warb derweil erneut für das umstrittene Wachstumschancengesetz.
Weiterlesen »
Missing Link: Chinas neue Autoindustrie zielt auf den elektrischen WeltmarktIn der E-Mobilität gelingt China zunehmend die Produktion weltmarktfähiger Produkte. Ziel ist der europäische Markt, vor allem aber der Globale Süden.
Weiterlesen »
Ball der Wirtschaft im InterContinental HotelDer 72. Ball der Wirtschaft findet im InterContinental Hotel in Berlin statt. Es nehmen über 2000 Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen der Stadt teil.
Weiterlesen »
Leitartikel : Stagnation in Wirtschaft und Gesetzgebung: Mut zur VeränderungDie Ampel ringt um einen Kurswechsel in der Wirtschafts- und auch in der Gesundheitspolitik. Ein Blick zurück ins Jahr 2003 kann hier lehrreich sein.
Weiterlesen »