Laut einer Studie von SNE Research stieg die weltweit in neuen Elektro- und Hybridfahrzeugen verbaute Batteriekapazität im Jahr 2024 auf knapp 900 GWh. CATL ist dabei unbestritten der Marktführer, gefolgt von BYD und LG Energy Solution. Chinesische Hersteller machen nun 67,1 Prozent des globalen Marktes aus.
Die 2024 weltweit in neuen Elektro- und Hybridfahrzeugen verbaute Batteriekapazität summiert sich auf knapp 900 GWh. So lautet die Auswertung der südkoreanischen Marktanalysten von SNE Research für das vergangene Jahr. CATL ist und bleibt dabei der Statistik zufolge unangefochtener Marktführer.Die in E-Fahrzeuge n im vergangenen Jahr eingebauten Batterien kommen laut SNE Research exakt auf 894,4 GWh, was einem Zuwachs von 27,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Im Hersteller-Ranking blieb CATL 2024 mit einer Gesamtkapazität von 339,3 GWh der unangefochtene Marktführer, gefolgt von BYD mit 153,7 GWh und LG Energy Solution mit 96,3 GWh. Mit CALB behauptet sich ein weiterer chinesischer Hersteller in den Top-4 , dahinter finden sich SK On und Panasonic sowie Samsung SDI und das China-Trio Gotion , EVE und Sunwoda .
Im Konkurrenzkampf zwischen chinesischen und koreanischen Unternehmen gehört das Momentum klar den Chinesen. Allein das Führungsduo CATL und BYD kommt global auf 55 Prozent Marktanteil, zählt man die weiteren chinesischen Hersteller in den Top-10 hinzu, klettert dieser Wert auf 67,1 Prozent.
Als Fazit halten die Marktforscher fest, dass das Geschäft mit E-Fahrzeug-Batterien weiterhin wächst, dass jedoch in den einzelnen Regionen gegensätzliche Trends vorherrschen: „Chinesische Unternehmen erweitern ihren globalen Marktanteil ausgehend vom Inlandsmarkt und koreanische Batteriehersteller müssen angesichts der wachsenden Unsicherheit auf dem US-amerikanischen und europäischen Markt strategisch reagieren, um ihren Marktanteil zu verteidigen“, so die Analysten.
BATTERIE E-Fahrzeuge CATL BYD CHINESISCHE FIRMEN
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chinesische Autohersteller erobern den deutschen MarktChinesische Elektroauto-Hersteller kämpfen um den deutschen Markt und mit hohen Strafzöllen. Eine Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Deutschen an einen Siegeszug der chinesischen Marken glaubt. Hersteller wie BYD, Xpeng und MG Motor sollen ihre Marktanteile in Deutschland ausbauen. Die Bundesregierung plant keine steuerliche Förderung für E-Dienstwagen, was die Autoindustrie enttäuscht. Die EU-CO2-Vorgaben setzen Europas Autoindustrie massiv unter Druck, da die Branche vor hohen Strafzahlungen von bis zu 15 Milliarden Euro steht. Volkswagen kämpft mit Absatzrückgängen in China, während Audi Produktion in die USA verlagert. 2025 soll ein entscheidendes Jahr für die Autoindustrie werden, da hohe Rabatte auf Elektroautos Strafzahlungen durch verschärfte CO2-Regularien der EU vermeiden sollen, während Verbrenner teurer werden könnten.
Weiterlesen »
Polestar sucht nach alternativen Lieferanten für Vernetzte Fahrzeug-KomponentenPolestar, die Elektroauto-Marke des chinesischen Geely-Konzerns, sucht nach neuen nicht-chinesischen Lieferanten für vernetzte Fahrzeug-Komponenten, um ein US-Verkaufsverbot zu umgehen. Die US-Regierung hat ein Verbot für Hardware- und Softwaresysteme für vernetzte Fahrzeuge aus China und Russland verhängt, das ab 2027 gilt.
Weiterlesen »
Jugendliche schießen mit Soft-Air Pistole auf vorbeifahrendes Fahrzeug.Lippe (ots) Am Donnerstagabend (13.04.2023) gegen 18:50 Uhr schossen zwei Jugendliche auf der Bielefelder Straße in Höhe der Meisenweg vermutlich m
Weiterlesen »
Unfall auf der Staatsstraße 2138: Autofahrerin verletzt, Fahrzeug im BachEine Autofahrerin wurde bei einem Unfall auf der Staatsstraße 2138 in Rimbach mittelschwer verletzt. Ihr Fahrzeug kam nach einem Verlust der Kontrolle von der Fahrbahn ab und landete schließlich im Bach.
Weiterlesen »
„Intimes Überwachungsinstrument“: Das wissen Autohersteller über Dich und Dein FahrzeugIm Rahmen einer Crowd-Recherche haben wir uns Datensätze von Mercedes, VW und BMW angeschaut. Die Fülle der gesammelten Informationen lässt Rückschlüsse auf das Privatleben der Autobesitzer:innen zu. Gespeichert wird viel und lange - die Besitzer:innen haben keinen Überblick darüber, was genau.
Weiterlesen »
Deutschland steigt in das CAVS-Programm ein: Neuer schwerer Mörser auf Patria 6x6-FahrzeugDie Bundeswehr investiert in die gemeinsame Entwicklung des CAVS-Programms: Deutschland beschafft den schweren Mörser NEMO auf dem Patria 6x6-Trägerfahrzeug als neue Variante. Die ersten Prototypen sollen bereits in wenigen Monaten ausgeliefert werden.
Weiterlesen »