Comeback für M&A-Deals bahnt sich an | Börsen-Zeitung

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Comeback für M&A-Deals bahnt sich an | Börsen-Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 boersenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 86 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 59%

Im ersten Halbjahr ist das M&A-Volumen in Deutschland noch um 56% geschrumpft. Jetzt zeichnet sich mit möglichen Megadeals über 10 Mrd. Euro eine Wende ab.

Im ersten Halbjahr ist das M&A-Volumen in Deutschland noch um 56% geschrumpft. Jetzt zeichnet sich die Wende ab. Mit Stada und Covestro kommen mögliche Megadeals über 10 Mrd. Euro auf die Tagesordnung.Im ersten Halbjahr gab es in Deutschland keinen M&A-Deal oberhalb von 5 Mrd. Euro - für das zweite Halbjahr erhoffen Investmentbanker das Comeback der Megadeals.

Im ersten Halbjahr gab es in Deutschland keinen M&A-Deal oberhalb von 5 Mrd. Euro - für das zweite Halbjahr erhoffen Investmentbanker das Comeback der Megadeals.Comeback für M&A-Deals bahnt sich anAm M&A-Markt in Deutschland zeichnet sich nach der Flaute im ersten Halbjahr nun eine Wende zum Besseren ab. Gleich zwei Megadeals scheinen in Schwung zu kommen: Die Finanzinvestoren Bain und Cinven stellen ihren 11 Mrd. Euro schweren Generikakonzern Stada ins Schaufenster.

Damit könnte sich das Bild zur Jahresmitte dramatisch drehen. Nach Daten, die die Deutsche Bank zusammengetragen hat, ist das M&A-Volumen hierzulande in diesem Jahr bis dato um 56% auf 34 Mrd. Euro eingebrochen. „Es fehlten vor allem die Megadeals. Es gab bisher keine Transaktion größer als 5 Mrd. Euro“, sagte Carsten Laux, Managing Director und M&A-Deutschlandchef der Deutschen Bank, bei einer Veranstaltung des Deutschen Aktieninstituts in Frankfurt.

„Wir sind trotz des enttäuschenden Verlaufs im ersten Halbjahr eher optimistisch für die zweite Jahreshälfte“, sagte Investmentbanker Laux. Ähnlich sieht das Holger Hofmeister, Partner bei der Kanzlei Skadden: „Bei Private-Equity-Akteuren besteht Anlagedruck, während gleichzeitig Exits auf der Agenda stehen. Bei Unternehmen sind Carveout-Transaktionen in der Umsetzung und es wird extern Technologie zugekauft.

Der BDI hat erneut eine Debatte um schuldenfinanzierte Investitionen angestoßen. Angesichts eines zusätzlichen Finanzierungsbedarfs von nahezu 400 Mrd. Euro schlägt der Verband neue Sondervermögen vor. Der Finanzminister ist strikt dagegen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

boersenzeitung /  🏆 76. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

London setzt zum Comeback an | Börsen-ZeitungLondon setzt zum Comeback an | Börsen-ZeitungLondon hat im ersten Quartal im weltweiten IPO-Geschäft keine große Rolle gespielt. Nun wagt sich Raspberry Pi aufs Parkett.
Weiterlesen »

Börsen-Slang: 5 lässige Antworten, die du Börsen-Angebern geben kannstBörsen-Slang: 5 lässige Antworten, die du Börsen-Angebern geben kannstDer hochgestochene Börsen-Slang führt bei dir nur zu Verwirrung? Wir klären, welche gängigen Ausdrücke rund um das Aktiengeschäft welche Bedeutung haben.
Weiterlesen »

Sport bringt Höchstleistungen | Börsen-ZeitungSport bringt Höchstleistungen | Börsen-ZeitungSport bringt nicht nur Menschen zu Höchstleistungen − er liefert auch selbst welche. Wie bedeutend er als Wirtschaftsfaktor ist, zeigen neue Destatis-Zahlen.
Weiterlesen »

Leonardo macht Rheinmetall schöne Augen | Börsen-ZeitungLeonardo macht Rheinmetall schöne Augen | Börsen-ZeitungDie Panzer-Allianz mit dem deutsch-französischen Panzerbauer KNDS ist gescheitert. Leonardo peilt nun ein Bündnis mit Rheinmetall an.
Weiterlesen »

Weniger Kurzarbeit in der Industrie | Börsen-ZeitungWeniger Kurzarbeit in der Industrie | Börsen-ZeitungFast jedes fünfte Unternehmen plant Kurzarbeit im zweiten Quartal, zeigt eine Ifo-Umfrage. Der Anstieg verlangsamt sich aber.
Weiterlesen »

Britische Erholung stockt | Börsen-ZeitungBritische Erholung stockt | Börsen-ZeitungDie britische Wirtschaft hat im April stagniert. Das war aber besser als die Schrumpfung, die Volkswirte erwartet hatten.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 04:51:11