Fast jedes fünfte Unternehmen plant Kurzarbeit im zweiten Quartal, zeigt eine Ifo-Umfrage. Der Anstieg verlangsamt sich aber.
Der Anstieg der Kurzarbeit in der deutschen Industrie dürfte sich in den kommenden Monaten nicht weiter verschärfen. Während der winterlichen Konjunkturflaute hätten Unternehmen vermehrt Personal über das Instrument der Kurzarbeit gehalten, berichtet das Ifo-Institut zu seiner quartalsweisen Umfrage. In den kommenden Monaten dürfte sie zwar erhöht bleiben, sich aber nicht weiter verschärfen.
Im zweiten Quartal meldeten 18,8% der Industriefirmen, dass sie in den kommenden drei Monaten Kurzarbeit planen würden. Zu Jahresbeginn waren es 19,65%, im Schlussabschnitt 2023 waren es 19,1% und im Quartal davor 13,8%. Die tatsächliche Zahl, so betonen die Wirtschaftsforscher, liege allerdings immer einige Punkte darunter. Derzeit würden 12,5% der Industriefirmen Kurzarbeit fahren.
Bei den elektrischen Ausrüstern sind es 28,3%, im Maschinenbau 23,7% und in der Autobranche sank die Planzahl 16,1%. In der kleinen Branche der Möbelhersteller berichtet das Ifo von 46,7%.Sollen Leads lieber mit hohen Spreads bei neuen Bonds ins Rennen gehen und später stärker einkürzen, oder sollen sie lieber niedrigere Spreads ansetzen und diese später weniger stark zurücknehmen?Weltweit hat der M&A-Markt wieder angezogen.
Der BDI hat erneut eine Debatte um schuldenfinanzierte Investitionen angestoßen. Angesichts eines zusätzlichen Finanzierungsbedarfs von nahezu 400 Mrd. Euro schlägt der Verband neue Sondervermögen vor. Der Finanzminister ist strikt dagegen.Im ersten Halbjahr ist das M&A-Volumen in Deutschland noch um 56% geschrumpft. Jetzt zeichnet sich die Wende ab. Mit Stada und Covestro kommen mögliche Megadeals über 10 Mrd. Euro auf die Tagesordnung.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Anstieg von Kurzarbeit in der Industrie gestopptMünchen - Auf die winterliche Konjunkturflaute haben die deutschen Industriefirmen mit deutlich mehr Kurzarbeit reagiert. In den kommenden Monaten dürfte sie zwar erhöht bleiben, sich aber nicht weiter
Weiterlesen »
Italien: Industrie produziert erneut wenigerItalien: Industrie produziert erneut weniger
Weiterlesen »
Euro-Industrie produziert mehr | Börsen-ZeitungDie Euro-Industrie hat den Ausstoß im März unerwartet kräftig ausgeweitet. Aber nur, weil mehr Investitionsgüter gefertigt wurden.
Weiterlesen »
Deutsche Industrie fällt weiter zurück | Börsen-ZeitungGroßaufträge im Flugzeugbau beflügeln, die Automobilindustrie bremst: Insgesamt schwindet das Auftragspolster der deutschen Industrie auch im März.
Weiterlesen »
Euro-Industrie erholt sich etwas | Börsen-ZeitungDie Euro-Industrie schrumpft zwar immer noch, das Tempo hat sich aber verlangsamt.
Weiterlesen »
OLB startet 2024 mit weniger Schwung | Börsen-ZeitungEine höhere Risikovorsorge, gestiegene Kosten sowie ein weggefallener Sondereffekt haben die OLB 2024 etwas schwächer ins Jahr starten lassen. Die Mittelfristziele gelten weiter.
Weiterlesen »