Die CSU plant bei einem Wahlsieg der Union bei der Bundestagswahl eine Kaufprämie für E-Autos in Höhe von bis zu 3.600 Euro einzuführen. Die Förderung soll vorrangig deutsche Produktion berücksichtigen.
Bei einem Wahlsieg der Union bei der Bundestagswahl plant die CSU , eine Kaufprämie für E-Auto s in Höhe von bis zu 3.600 Euro einzuführen. Das geht aus einem Papier für die Klausur der CSU -Bundestagsabgeordneten im oberbayerischen Kloster Seeon hervor. Der Entwurf liegt der Deutschen Presse-Agentur vor, zuerst hatte der Bayerische Rundfunk berichtet. In dem Papier heißt es, dass bei der Förderung vor allem der Transportweg von der Montage zum Verkaufsort berücksichtigt werden soll.
Es sollen also vorrangig in Deutschland produzierte E-Autos gefördert werden. 'Das bringt einen doppelten Nutzen: für die Arbeitsplätze in Deutschland und fürs Klima', sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. Die Kaufprämie soll dem Papier zufolge höchstens 3.600 Euro betragen, monatliche Leasinggebühren könnten um 100 Euro sinken. Ende 2023 war die Elektroauto-Kaufprämie des Bundes ausgelaufen, danach sackte die Nachfrage nach Stromern ab. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte sich kürzlich für eine europaweite Verkaufsförderung ausgesprochen und wenig Hoffnung auf eine neue bundesweite Förderung gemacht
CSU E-Auto Kaufprämie Bundestagswahl Deutschland
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
CSU will Kaufprämie für E-Autos wieder einführenDie CSU will den Kauf von Elektroautos unter bestimmten Bedingungen wieder fördern. Ein Papier der CSU-Bundestagsfraktion sieht eine Kaufprämie von bis zu 3600 Euro vor, die vor allem E-Autos bevorzugt, die in Deutschland produziert werden.
Weiterlesen »
Milliardärssteuern, Mehrwertsteuer und Pendlerpauschale: Wen wollen CDU, SPD, Grüne und Co. entlasten – und wen stärker belasten?Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt, dass die Parteien sowohl für Unternehmen als auch private Haushalte zahlreiche Vorschläge zum Thema Steuern machen. Der Wunsch nach Entlastung ist vor allem bei Union (CDU und CSU) und der FDP erkennbar groß. Die Union und FDP wollen neben der Entlastung bei Stromsteuer und Netzentgelten auch die Unternehmenssteuern auf 25 Prozent begrenzen. Beide wollen den Solidaritätszuschlag ganz abschaffen und den Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent reduzieren. Die Union plant auch Abschreibungen und Verlustrechnung für Unternehmen zu verbessern. Sowohl Union als auch FDP planen eine Senkung der Körperschaftssteuer. Die Union plädiert weiter für Entlastungen privater Haushalte: So will die Union den Einkommensteuertarif 'schrittweise spürbar' absenken und die Einkommensgrenze für den Spitzensteuersatz erhöhen. Bei der FDP soll der Spitzensteuersatz erst ab einem Jahreseinkommen von 96.600 Euro fällig werden – sie plädiert insgesamt für ein neues Stufenmodell bei der Einkommenssteuer. Außerdem soll der Grundfreibetrag um mindestens 1000 Euro erhöht werden. Die Liberalen Freibeträge für Erbschaft- und Schenkungssteuer an die Inflation anpassen.
Weiterlesen »
Wahlprogramm von CDU und CSU: Teure Versprechen: Wie die Union bei der Wahl punkten willBerlin - Mit einer Vielzahl von teils teuren Versprechen kämpft die Union bei der Bundestagswahl um Wählerstimmen. Wie sie die Steuersenkungen und
Weiterlesen »
Die Union: CDU und CSU im SteckbriefEin Steckbrief zur Union aus CDU und CSU. Wer sind die Parteichefs, warum gibt es zwei Parteien und wofür steht die Union?
Weiterlesen »
Wahlsorgen bei CDU und CSU: Die Angst der Union vor Scholz’ ZauberkaninchenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Wahlsorgen bei CDU und CSU: Die Angst der Union vor Scholz’ ZauberkaninchenMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »