Ein Unternehmen, das Mitarbeitern davon abrät, eine bestimmte Partei zu wählen? Für Arbeitgeber ist es ein Balanceakt, sich politisch zu positionieren. Aber ist das überhaupt erlaubt?
Ein Unternehmen, das Mitarbeitern davon abrät, eine bestimmte Partei zu wählen? Für Arbeitgeber ist es ein Balanceakt, sich politisch zu positionieren. Aber ist das überhaupt erlaubt?Der Arbeitsplatz muss nicht unbedingt ein neutraler Ort sein: Unternehmen dürfen sich politisch positionieren, etwa für Demokratie werben oder zur Wahl aufrufen, solange sie keinen Druck auf die Belegschaft ausüben.
Aber muss der Arbeitsplatz nicht ein neutraler Ort sein? Oder dürfen Arbeitgeber politische Botschaften senden? Die Antwort ist klar: Unternehmen dürfen sich durchaus positionieren und müssen nicht politisch neutral bleiben. Sie dürfen ebenso dazu aufrufen, wählen zu gehen wie sich für die Demokratie engagieren - natürlich ohne Druck auf die Belegschaft auszuüben.
Eine Ausnahme gilt indes für öffentliche Arbeitgeber. Sie sind zu Neutralität und Verfassungstreue verpflichtet, dürfen keine Wahlempfehlungen abgeben oder etwa Wahlhinweise verteilen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Job und Politik: Wann darf sich mein Arbeitgeber einmischen?Es beginnt harmlos - ein beiläufiger Kommentar über die bevorstehende Wahl. Doch was passiert, wenn das lockere Politik-Gespräch am Arbeitsplatz in hitzige Debatten mit extremen Positionen umschlägt?
Weiterlesen »
Auswahlverfahren: Darf der Arbeitgeber Bewerber googeln?Was weiß der Arbeitgeber schon über mich, bevor ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen werde? Eine Suchmaschinenabfrage kann vieles preisgeben. Aber nicht jede Information darf in die Entscheidung einfließen.
Weiterlesen »
Medizinische Einstellungsuntersuchung: Darf mein künftiger Arbeitgeber einen Drogentest verlangen?Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Wann darf der Arbeitgeber beim Aussehen mitreden?Unpassendes Schuhwerk, falsche Hosenfarbe oder zu lange Fingernägel: Nicht immer passt Arbeitgebern das Erscheinungsbild von Beschäftigten in den Kram. Aber welche Vorgaben dürfen sie machen?
Weiterlesen »
Unternehmen: Habeck: KI-Gesetz der EU bietet Unternehmen SicherheitHamburg (lno) - Nach Bewertung des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne) bietet das neue EU-Gesetz zu Künstlicher Intelligenz (KI) Unternehmen
Weiterlesen »
'Ein bisschen dumm': Mit diesem Meisterwerk von Christopher Nolan hat ein Magie-Experte ein entscheidendes ProblemSein erster Kinofilm war Disneys „Aladdin“. Schon in der Grundschule las er Kino-Sachbücher und baute sich parallel dazu eine Film-Sammlung auf. Klar, dass er irgendwann hier landen musste.
Weiterlesen »