Die BRIGITTE-Kolumne Generationenfrage erkundet die Unterschiede zwischen Jung und Alt. Ein Beispiel ist der Umgang mit der englischen Sprache: Die junge Generation verwendet viele englische Begriffe im Alltag. Die Autorin reflektiert ihren eigenen Gebrauch von Denglisch und vermutet, dass dies an den vielen englischen Inhalten in den Medien liegt, die die junge Generation konsumiert.
In der BRIGITTE-Kolumne Generationen frage dürfen \u2018Jung\u2019 und \u2018Alt\u2019 ungeniert Fragen stellen, um die Eigenheiten der jeweils anderen Generation besser zu verstehen. Was hat es mit den ständigen WhatsApp-Storys der Ü40er auf sich? Woher kommt die Angst vorm Telefonieren bei den Jüngeren? Und warum bedankt sich die ganze Welt eigentlich bei Beyoncé #thankyoubeyonce?\Die Redakteur:innen der BRIGITTE möchten nicht länger übereinander reden, sondern miteinander.
Deshalb fragen sie von nun an einfach mal gegenseitig nach ... Ich saß kürzlich in der Bahn neben einer Gruppe junger Leute, die sich lautstark unterhalten hat. Dabei ist mir aufgefallen – übrigens nicht zum ersten Mal –, dass die Jugend sehr oft englische Begriffe verwendet. Ich konnte am Anfang gar nicht ausmachen, in welcher Sprache sie miteinander sprechen. Ich persönlich finde dieses \u2018Denglisch\u2019 nicht schön, im beruflichen Kontext sogar unprofessionell. Ich mache das auch. Und muss gestehen: Manchmal merke ich es gar nicht mehr, dass ich einen englischen Begriff verwende, weil die Worte schon so in meinen Sprachgebrauch übergegangen sind. Meine Freund:innen reden übrigens alle so. Wahrscheinlich fällt mir deswegen mein übermäßiger Anglizismen-Gebrauch nur auf, wenn ich mit Menschen älterer Generationen spreche – oder eben im beruflichen Kontext. Da versuche ich schon, das \u2018Denglisch\u2019 auf ein Minimum herunterzuschrauben. Das klappt mal besser und mal schlechter. Woher das kommt? Ich vermute mal, weil der Großteil der Inhalte, die unsere Generation konsumiert – egal ob Serien, Filme oder Social-Media-Beiträge – auf Englisch ist. Diese Begriffe übernimmt man dann einfach mit der Zeit in den eigenen Wortschatz. Ich würde fast sagen, Englisch ist für die Gen Z keine Fremdsprache mehr, sondern hat sich als Zweitsprache etabliert. Man lernt sie nicht mehr nur in der Schule, sondern wächst damit auf. Allein dadurch, dass ein Teil unserer aller Leben sich mittlerweile online abspielt – und die Sprache des Internets ist nun mal nicht Deutsch
Denglisch Generationen Sprache Englisch Jugend
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Denglisch: Die Gen Z spricht Englisch - Und das ist das ProblemBRIGITTE-Kolumne Generationenfrage: Was hat es mit dem ständigen Denglisch auf sich? Die Autorin beobachtet, dass die Jugend immer häufiger englische Begriffe verwendet, was sie im beruflichen Kontext als unprofessionell empfindet. Sie vermutet, dass der Grund für diesen Anglizismen-Boom darin liegt, dass die Gen Z mit viel englischsprachigen Inhalten wächst.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »
Sparen für die nächste Generation: Die besten Kinder-Depots im ÜberblickFinden Sie mit BÖRSE ONLINE das beste Kinder-Depot für steuerliche Vorteile und hohe Renditen durch ETF-Sparpläne.
Weiterlesen »
Die Generation Z Beschwert Sich Über Die Arbeitsweise der JungenEine Umfrage zeigt, dass die Generation Z ihre eigenen Altersgenossen als am schwierigsten zu führende Gruppe empfindet. Die Herausforderungen der Generation Z und die Einstellung junger Menschen gegenüber der Arbeitswelt werden diskutiert.
Weiterlesen »
Auszeit noch vor der Arbeit: Die Generation Z hat die Mikro-Rente für sich entdecktNoch in jungen Jahren die Vorzüge der Rente genießen? Die Mikro-Rente hat die Gen Z gepackt, die sich statt ins Büro lieber auf Reisen begibt.
Weiterlesen »