Was man umgangssprachlich als Schielen bezeichnet, nennen Fachleute Strabismus. Bei rund 3,5 Millionen Menschen in Deutschland ist die Augenfehlstellung dauerhaft.
Um normal sehen zu können, müssen beide Augen parallel zueinanderstehen, damit das Gehirn die Seheindrücke beider Augen korrekt übereinanderlegen kann. Beim Strabismus, dem umgangssprachlichen Schielen, weicht ein Auge von dieser gemeinsamen Sehachse ab. Dies kann entweder eines oder abwechselnd beide Augen betreffen und ist prinzipiell in alle Richtungen möglich: nach oben und unten, nach innen und außen sowie rotatorisch.
Krankenhäuser im Vergleich: Ärzteempfehlungen, Patientenzahlen und Behandlungsqualität inklusive Serviceteil – von Essen bis Patientenrechte. Oft ist ein Strabismus angeboren oder entsteht in den ersten Lebensmonaten. Bei kleineren Säuglingen bis zum vierten Lebensmonat sollte zunächst die Stabilisierung der Augenstellung beobachtet werden, sofern kein eindeutiges manifestes Schielen vorliegt. Denn sie müssen erst lernen, Dinge mit den Augen zu fixieren.
Spätestens zwischen dem sechsten und zehnten Lebensmonat sollte keine Abweichung mehr auftreten. Dennoch können kleinste Schielwinkel nicht sicher ausgeschlossen werden. Daher sollten diese Säuglinge bis zum Beweis des Gegenteils regelmäßig kontrolliert werden.© Grafik: Tagesspiegel/Klöpfel
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das sagt Kai Wegner zu den drastischen SparmaßnahmenBerlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner am Dienstagvormittag bei der Vorstellung der Sparbeschlüsse.
Weiterlesen »
Berlins kleinster Weihnachtsmarkt ist (noch) ein GeheimtippBerlins wohl kleinster Weihnachtsmarkt findet im Innenhof der Weinbar 'Der Weinlobbyist' statt.
Weiterlesen »
Bundestagswahl 2025: Söder gibt Merz „volle Rückendeckung“Bei der Vorstellung der CSU-Plakate für den Bundestagswahlkampf wird der Schulterschluss mit der CDU augenfällig.
Weiterlesen »
Der Taktgeber des Herzens: Berlins beste Kliniken für einen HerzschrittmacherWenn das Herz rast, Aussetzer hat oder zu langsam schlägt, müssen Ärzte handeln. Bekommen sie die Herzrhythmusstörungen mit Medikamenten nicht in den Griff, kann ein Herzschrittmacher helfen.
Weiterlesen »
Der Zukunft auf der Spur: Der maydornreport im Black-Friday-DealTechnologie- und Wachstumsaktien - darum dreht sich alles im maydornreport. An der Börse wird die Zukunft gehandelt und Alfred Maydorn hat sie immer fest im Blick. Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?
Weiterlesen »
Mit dem Bus in der Hölle gelandet: „Der Garten der Lüste“Eine Reisegesellschaft findet sich an einer unwirtlichen Station wieder.
Weiterlesen »