Die scharfe Sriracha-Sauce aus Kalifornien gilt als Kult. Doch seit ein paar Wochen drehen Fans durch, weil die Preise in die Höhe schnellen. Im Internet kostet eine Flasche teils mehr als 40 Euro. Was ist da los?
Wann immer ein Gut in der Welt rar wird, poppt ein Schwarzmarkt auf, auf dem Dealer den gierigen Nachschub der Massen bedienen. Es gibt sie für quasi jedes Produkt, das es im eigenen Land oder für einen bezahlbaren Preis nicht gibt. Das können so einfache Dinge sein wie Zigaretten, die unter der Hand von Kofferraum zu Kofferraum wandern.
Im Internet dealen Menschen bereits mit den seltenen Flaschen, verlangen Preise von jenseits der 40 Euro, was einem Literpreis von gut 100 Euro entsprechen würde. Für hundert Euro je Liter oder Kilo gibt es normalerweise extravagante Weine, edle Trüffel oder Rindfleisch aus ganz besonderer Haltung. Die Dealer auf Amazon, Ebay oder anderen Portalen verlangen die Preise allerdings für etwas viel Bodenständigeres. Sie verkaufen scharfe Sauce.
Genauer gesagt ist es natürlich nicht irgendeine Sauce, sondern die Sriracha-Sauce der kalifornischen Marke Huy Fong Foods, die bis vor wenigen Monaten in deutschen Supermärkten und asiatischen Lebensmittelgeschäften noch für unter zehn Euro zu haben war. Die Zutaten der ursprünglich thailändischen Sauce sind so simpel, wie man es sich nur vorstellen kann: Chilischoten, Essig, Knoblauch, Zucker und Salz.
Ein Ende der Krisensituation ist offenbar nicht abzusehen, wie eine Sprecherin zuletzt bei CNN eingestand. Bleiben nur zwei Möglichkeiten: tief in die Tasche greifen oder eine Alternative kaufen. Im Internet gibt es die Konkurrenten mit allerlei Tiersymbolen, etwa einer fliegenden Gans oder einem Adler, schon ab fünf Euro. Die Konkurrenz schärft, äh, schläft nicht.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Diese Kult-Chili-Soße kostet jetzt 120 DollarIst Sriracha bald nur noch was für die Schönen und Reichen?!
Weiterlesen »
Keine Krise: Warum die Fed die Aktienmärkte bald in die Höhe treiben könnteAktuell erwarten viele Anleger am Markt eine deutliche Korrektur, aber tatsächlich muss es keinesfalls so kommen. Denn ausgerechnet die amerikanische Notenbank Fed könnte nämlich für die nächsten extremen Kursanstiege sorgen.
Weiterlesen »
(S+) Olaf Scholz: Der Tagtraum des Kanzlers - warum die USA die bessere Klimapolitik machtOlaf Scholz spricht von einem neuen Wirtschaftswunder durch Klimapolitik. Nur unternimmt er wenig, um es Wirklichkeit werden zu lassen. Dabei zeigt ein Mann, den er besonders schätzt, dass der Plan aufgehen könnte.
Weiterlesen »
Fortschritte und Verluste: Wie die Ukraine im Krieg gegen Russland jetzt die Oberhand gewinnen willZermürben und überlisten – das sind zentrale Bestandteile der Strategie der ukrainischen Streitkräfte. Verunsicherung auf russischer Seite nach dem Aufstand der Wagner-Söldner könnte Kiew in die Hände spielen. Wie sehr, bleibt jedoch abzuwarten.
Weiterlesen »
Wärmewende: Die Debatte über das Heizungsgesetz zeigt die Schwachstellen der Ampel-RegierungDas Gebäudeenergiegesetz soll in dieser Woche beschlossen werden. Die Genese einer vermurksten Debatte und wie sie die Schwachstellen der Regierung offenlegte. Ein Kommentar von JuliaHaak.
Weiterlesen »