Dieser Artikel erzählt die Geschichte von Yorick, einem League of Legends Champion, der trotz seiner Stärke lange Zeit vernachlässigt wurde. Die Gründe für seine Beliebtheit und seine Umwandlung in einen populären Champion werden beleuchtet.
League of Legends, kurz LoL, ist ein Free-to-play Strategiespiel. Die Multiplayer Online Battle Arena, kurz MOBA , wird von Riot entwickelt sowie betreut und ist eines der meistgespielten Spiele der Welt. LoL veröffentlicht regelmäßig neue Champions, viele sind zum Release besonders stark. Ein paar dieser Champions erhalten nach einiger Zeit ein Rework, um Fähigkeiten und Spielstil anzupassen. Doch ein bestimmter Champion wollte trotz seiner Stärke nicht gespielt werden: Yorick der Totengräber.
Yorick wurde 2011 veröffentlicht und war ein Juggernaut, der viel Schaden austeilen und gleichzeitig einstecken konnte. Mit seinen Fähigkeiten konnte er mehrere Ghule beschwören, seine Ultimate erschuf den Klon eines verbündeten Champions und belebte ihn nach dem Tod für einige Sekunden wieder. Yorick führte viele 1v1 Kämpfe zu einem unfairen Kampf. Mit jedem Ghul bekam er zusätzlichen Angriffsschaden und Schadensreduzierung. Seine Ghule konnten Gegner verlangsamen, sowie Yorick schneller machen und ihn heilen. Wenn der geklonte Champion gestorben war, wurde er für 10 Sekunden wiederbelebt und konnte weiterhin alle Fähigkeiten einsetzen. Die einfachen Fähigkeiten führten dazu, dass Yorick lediglich auf Gegner zulaufen musste und seine Armee den Rest erledigte. Die wenigsten Champions konnten sich im 1v1 mit ihm messen und wurden in der Lane von Yoricks Ghularmee mit Leichtigkeit besiegt. „A Yorick walks into a bar, there is no counter.”Der alte Yorick war ein sogenannter „Stat-Checker“. Diese Art von Champions haben einfache und wenig komplexe Fähigkeiten und verlassen sich auf ihre hohen Werte. Dieser Spielstil wird von vielen Spielern als langweilig und veraltet empfunden. Seine Fähigkeiten fühlten sich schlecht und nicht aufeinander abgestimmt an. Der Spielstil rund um seine Ghuls war aufgrund des automatischen Angriffsverhaltens frustrierend für Anfänger. Falls ein Ghul den falschen Gegner angegriffen hat, konnte der Spieler sie nicht umlenken. Seine Pickrate lag bei ca. 1 %. Sie wird durch die Pick-, Ban- und Winrate ermittelt. Einige Spieler vermuteten, dass Riot nicht wusste, wie man Yorick balancen konnte, also verbannten sie ihn aus der kostenlosen Rotation der Champions. Ein weiterer Champion wurde früher ebenfalls verbannt, aber nicht aus der kostenlosen Rotation, sondern aus dem gesamten Spiel. Yorick erschien zu einer Zeit, in der Riot regelmäßig neue Champions veröffentlichte. Durch diese große Menge an neuen Champs konnten einige von ihnen nicht richtig ausgearbeitet werden und bekamen später ein großes Rework.
League Of Legends Yorick Champion Rework MOBA Gameplay Riot Games
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Der Wandel des Totengräber: Yoricks Weg vom Pickup-Champion zum SplitpusherDieser Artikel beleuchtet die Geschichte von Yorick, dem Totengräber, in League of Legends. Vom dominanten Stat-Checker zum überarbeiteten Splitpusher zeigt der Artikel wie Riot Games den Champion im Laufe der Zeit angepasst hat, um die Balance im Spiel zu erhalten und gleichzeitig seinen einzigartigen Spielstil zu bewahren.
Weiterlesen »
Theater „Ajax und der Schwan der Scham“: Der blutige Tanz der ewigen ZweitenChristopher Rüping widmet sich am Hamburger Thalia Theater dem antiken Ajax-Mythos. Er verknüpft ihn mit Fragen nach Leistungsdruck und Konkurrenz.
Weiterlesen »
Kommentar: Der Wille zum Machterhalt ist in der SPD größer als der Widerstand bei der MigrationHat sich Friedrich Merz in der Migrationsfrage verzockt? Verhindert das Zustrombegrenzungsgesetz nach der Wahl eine Koalition? Nein, denn der CDU-Vorsitzende kann sich auf die SPD verlassen.
Weiterlesen »
Die Rückkehr der Krawatte: Der Hemd-Krawatten-Trend auf der Copenhagen Fashion Week 2025Der klassische Hemd-und-Krawatten-Look feiert beim Streetstyle der Copenhagen Fashion Week 2025 ein Revival. Modeexperten und Designer kombinieren Kravatten mit modernen Looks, von Anzügen und Bomberjacken bis hin zu Kleidern. Der Trend widerspiegelt die Rückkehr zum Büro und den Wunsch nach kraftvollen Statements.
Weiterlesen »
Was der Gesetzentwurf der Union in der Region verändern könnteDer Bundestag wird über einen Gesetzentwurf abstimmen, der die Begrenzung der Einwanderung fordert. Die Forderungen hätten Auswirkungen auf die Grenze zu Polen - und auch die Aussetzung des Familiennachzugs würden die Region betreffen.
Weiterlesen »
Ein Jahr nach der Missbrauchstudie: Die evangelische Kirche von Westfalen steht vor der Herausforderung der AufarbeitungDie evangelische Kirche von Westfalen hat ein Jahr nach der Veröffentlichung einer schockierenden Studie über sexuelle Gewalt durch Mitarbeiter die Herausforderung der Aufarbeitung vor sich. Während in Gemeinden und einzelnen Kirchenkreisen Bemühungen um eine offene Auseinandersetzung mit dem Thema zu erkennen sind, bleiben viele Blockaden, insbesondere in der Kirchenleitung bestehen. Trotz neuer Stellen, Ansprechpersonen und Arbeitskreisen ist die Kirche noch lange nicht am Ziel.
Weiterlesen »