Die deutschen Aktienmärkte haben am heutigen Tag moderate Gewinne erzielt. Der DAX sank um 0,02 beziehungsweise 0,47 Prozent. Im Detail gab es 55 Kursgewinner und 45 Verlierer in den drei Indizes. Das Aufwärtsvolumen lag bei 52 Prozent des Gesamtvolumens. Der Volatilitätsindex VDAX zog um 1,72 Punkte auf 16,48 Zähler an. Die stärksten Sektoren waren Automobil und Telekommunikation. Die deutlichsten Verluste waren bei Industriewerten und Technologietiteln zu beobachten.
Die deutschen Aktienmärkte haben am heutigen Tag moderate Gewinne erzielt. Der DAX sank um 0,02 beziehungsweise 0,47 Prozent, während der M Dax um 0,47 Prozent fiel. Der Tec DAX verzeichnete einen Rückgang von 0,02 Prozent. Insgesamt gab es 55 Kursgewinner und 45 Verlierer in den drei Indizes. Das Aufwärtsvolumen lag bei 52 Prozent des Gesamtvolumens. Der Volatilitätsindex V DAX zog um 1,72 Punkte auf 16,48 Zähler an. Die stärksten Sektoren waren Automobil (+1,73%) und Telekommunikation (+1,54%).
Die deutlichsten Verluste auf der Sektorenebene waren bei Industriewerten (-3,39%) und Technologietiteln (-2,17%) zu beobachten. Zalando setzte seine Rallye an der DAX-Spitze mit einem Plus von 3,67 Prozent fort. Es folgten Brenntag (+3,45%) und Symrise (+3,09%). Auf der anderen Seite verlor Siemens Energy mit einem Kurseinbruch um 19,95 Prozent die meisten Punkte. Die Aktie litt unter der Sorge, dass nun möglicherweise weniger Investitionen in die Energieinfrastruktur erforderlich sein könnten, als bislang eingepreist. BASF notierte nach der Vorlage von Geschäftszahlen 0,20 Prozent tiefer. Der S&P 500 verlor 2,97 Prozent auf 21.127 Zähler. 56 Prozent der Werte an der NYSE konnten zulegen. Das Abwärtsvolumen lag bei 51 Prozent. Es gab 78 neue 52-Wochen-Hochs und 21 Tiefs. Die asiatischen Börsen präsentierten sich heute früh ganz überwiegend von der schwachen Seite. Der MSCI Asia Pacific Index handelte 0,62 Prozent tiefer bei 182,00 Punkten. Der Nikkei 225 in Tokio büßte 1,37 Prozent ein. Gegen den Trend fest tendierte der Hang Seng Index (+0,14%) in Hongkong. Die Börsen in China, Südkorea, Taiwan, Singapur und Australien blieben feiertagsbedingt geschlossen. Der S&P Future notierte zuletzt kaum verändert. Für den DAX wird gemäß dervorläufige Quartalszahlen vor, die besser als erwartet ausfielen. Zudem geht der Konzern nun davon aus, die bisherige Free-Cashflow-Prognose für das laufende Geschäftsjahr zu übertreffen. Die Aktie notierte nachbörslich rund 7,5 Prozent fester
DAX Aktienmarkt Deutsche Wirtschaft Investments Technologie Automobil Industrie Telekommunikation
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tokios Metro: Ein Stau aus Menschen, der perfekt funktioniertDieser Text beschreibt die erstaunliche Effizienz und Ordnung des Tokioter U-Bahn-Systems. Der Artikel unterstreicht die reibungslose Funktionsweise des Systems und die Rücksichtnahme der Fahrgäste. Im zweiten Teil des Textes wird die längste Rodelbahn der Alpen in der Schweiz, die „Big Pintenfritz“, vorgestellt. Der Text erklärt die Besonderheiten der Bahn, die landschaftliche Schönheit der Umgebung und die Möglichkeit zur Einkehr. Der dritte Teil beschreibt eine Hundeschlittenfahrt in Alaskas Wildnis. Der Text beschreibt die Abenteuerlichkeit der Fahrt und die enge Beziehung zwischen Mensch und Tier
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
US-Aktienmärkte: Tech-Gewinne im AbschwungDie US-Börsen zeigten am Dienstag gemischte Entwicklungen. Während Tech-Werte zunächst kräftig zulegten, löschten sie im letztendlichen Handelsverlauf große Teile ihrer Gewinne wieder aus. Gute Wirtschaftsdaten sorgten für eine Dämpfung der Erwartungen an schnelle Zinssenkungen durch die Fed.
Weiterlesen »
Aktienmärkte 2024: KI-Boom treibt GewinneDie Aktienmärkte erlebten 2024 ein starkes Jahr mit Gewinnen von über 20 %. KI, der Reiseboom und Aktienrückkaufprogramme waren die treibenden Kräfte.
Weiterlesen »
Europäische Aktienmärkte halten GewinneDie europäischen Aktienmärkte halten die Gewinne bis Donnerstagnachmittag. Der DAX gewinnt weitere 0,3 Prozent auf 20.634 Punkte und erreicht ein neues Allzeithoch bei 20.675 Punkten. Der Euro-Stoxx-50 steigt sogar um 1,3 Prozent auf 5.096 Punkte, angetrieben von kräftigen Erholungsschüben der Luxusgüter-Aktien nach überraschend starken Zahlen von Richemont.
Weiterlesen »
Videoausblick: US-Aktienmärkte: Die Rally 2024 - und der Dezember-Grabstein!Das Jahr 2024 brachte für die US-Aktienmärkte ähnlich große Gewinne wie das Jahr 2023 - aber seit Fed-Chef Powell die Hoffnung auf weiter sinkende Zinsen stark dämpfte, 'ist der Wurm drin'. Erstmals seit
Weiterlesen »