Deutsche Bahn: Reformbedarf und der Kampf um die Zukunft

Politik Nachrichten

Deutsche Bahn: Reformbedarf und der Kampf um die Zukunft
Deutsche BahnReformInfrastruktur
  • 📰 Tagesspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 88 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 67%
  • Publisher: 63%

Die Deutsche Bahn steht vor großen Herausforderungen und Reformbedarf. Die Gewerkschaft EVG warnt vor einem Angriff auf Arbeitsplätze und sieht in der geplanten Trennung von Infrastruktur und Betrieb die Durchsetzung der Interessen der neoliberalen Wettbewerbslobby. Verkehrsminister Volker Wissing betont hingegen, dass die Aufspaltung der DB die Probleme nicht lösen würde und die Konzentration auf die Sanierung der Infrastruktur wichtiger sei.

Die Deutsche Bahn steht vor großen Herausforderungen. In den letzten Jahren wurde der schlechten Zustand der Infrastruktur deutlich. Es kommt immer häufiger zu Verspätungen und Ausfällen, die die Fahrgäste frustrieren. Die Gewerkschaft EVG warnt vor einem „fundamentalen Angriff auf unsere Arbeitsplätze “ und sieht in der geplanten Reform einen Eingriff in die Interessen der Beschäftigten.

Die EVG kritisiert die Pläne der Unionsparteien, die Infrastruktur und den Betrieb der Bahn zu trennen, und sieht darin die Durchsetzung der Interessen der neoliberalen Wettbewerbslobby. Der Demonstrationszug der EVG soll vom Kanzleramt vorbei am Hauptbahnhof bis zum Bahntower am Potsdamer Platz führen, um gegen die Pläne der Unionsparteien zu protestieren. Die Unionsparteien haben bereits klar Vorstellungen davon, wie der Konzern mittelfristig aufgestellt sein sollte und wollen einen harten Bruch mit der Ampel-Politik. Sie fordern die Auflösung der DB und ihrer unzähligen Beteiligungen und Tochtergesellschaften sowie die Trennung des Infrastruktur- und Transportbereichs. Die Union argumentiert, dass der Bund dadurch einen stärkeren Zugriff auf den Ausbau, Neubau und Umbau der Schieneninfrastruktur erhält und die Vorgaben des Bundes besser umgesetzt werden können. Verkehrsminister Volker Wissing betont hingegen, dass die Aufspaltung der DB die Probleme des Unternehmens nicht lösen würde. Er sieht den Kern des Problems in der über die letzten Jahrzehnte kaputtgesparten Infrastruktur und plädiert für eine konsequente Umsetzung des Sanierungsprogramms. Viele Fachleute sehen in einer Organisationsreform des Unternehmens die Möglichkeit, die Probleme in den Griff zu bekommen. Verschiedene Ansätze werden vorgeschlagen, darunter die Aushebung der Beherrschungsverträge und mehr Transparenz bei den Finanzen. Die EVG fordert dauerhaft mehr Investitionen in die Schieneninfrastruktur, um den Verschleiß abzubauen. Die Deutsche Bahn ist als großer, monolithischer Klotz politisch so mächtig, dass sie ihrem Eigentümer auf der Nase herumtanzt. Eine Trennung von Netz und Betrieb könnte dazu beitragen, die Bahn besser steuerbar zu machen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Tagesspiegel /  🏆 42. in DE

Deutsche Bahn Reform Infrastruktur Gewerkschaft EVG Verkehrsminister Wissing Neoliberale Wettbewerbslobby Organisationsreform Arbeitsplätze

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

– hat die Deutsche Bahn zu viel versprochen?– hat die Deutsche Bahn zu viel versprochen?Auf der frisch sanierten Strecke Frankfurt-Mannheim häufen sich die Pannen. Die Bahn beruhigt: Das seien nur Kinderkrankheiten. Aber stimmt das auch?
Weiterlesen »

Deutsche Bahn: Die Zukunftspläne der ParteienDeutsche Bahn: Die Zukunftspläne der ParteienDie marode Infrastruktur der Deutschen Bahn ist ein zentrales Thema im Wahlkampf. Die Parteien haben unterschiedliche Zukunftspläne für den Staatskonzern, von radikaler Privatisierung bis zur Stärkung des öffentlichen Betriebs. Doch in einigen Punkten sind sich die Parteien einig: Die Bahn soll verbessert, Verspätungen vermieden und die Zuverlässigkeit erhöht werden. Ein zentraler Diskussionspunkt bleibt das Deutschlandticket: Wie soll es nach 2025 weitergehen?
Weiterlesen »

Deutsche Bahn Verliert Kontrolle über die Mehrheit ihrer BahnhöfeDeutsche Bahn Verliert Kontrolle über die Mehrheit ihrer BahnhöfeDie Deutsche Bahn besitzt nicht mehr die Mehrheit ihrer ehemaligen Bahnhofshallen in Deutschland. Nach dem Verkauf zahlreicher Immobilien in den 2000er und 2010er Jahren gehören nur noch knapp 700 Bahnhöfe dem Unternehmen. Mehr als 50 Prozent der Gebäude gehören privaten Eigentümern, während etwas über 20 Prozent in kommunalem Besitz sind. Oft werden die Gebäude dem Verfall überlassen, doch es gibt auch Initiativen, die sich für die Erhaltung und Sanierung von Bahnhöfen einsetzen.
Weiterlesen »

Deutsche Telekom-Analyse: So bewertet Bernstein Research die Deutsche Telekom-AktieDeutsche Telekom-Analyse: So bewertet Bernstein Research die Deutsche Telekom-AktieDas Deutsche Telekom-Papier wurde einer genauen Prüfung durch Bernstein Research-Analyst Ottavio Adorisio unterzogen.
Weiterlesen »

Tokios Metro: Ein Stau aus Menschen, der perfekt funktioniertTokios Metro: Ein Stau aus Menschen, der perfekt funktioniertDieser Text beschreibt die erstaunliche Effizienz und Ordnung des Tokioter U-Bahn-Systems. Der Artikel unterstreicht die reibungslose Funktionsweise des Systems und die Rücksichtnahme der Fahrgäste. Im zweiten Teil des Textes wird die längste Rodelbahn der Alpen in der Schweiz, die „Big Pintenfritz“, vorgestellt. Der Text erklärt die Besonderheiten der Bahn, die landschaftliche Schönheit der Umgebung und die Möglichkeit zur Einkehr. Der dritte Teil beschreibt eine Hundeschlittenfahrt in Alaskas Wildnis. Der Text beschreibt die Abenteuerlichkeit der Fahrt und die enge Beziehung zwischen Mensch und Tier
Weiterlesen »

Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDie Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 07:24:36