Das Statistische Bundesamt (Destatis) meldet einen Anstieg der Jahresrate des Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) auf 2,8 Prozent im Dezember. Die Inflation entspricht den Erwartungen der Ökonomen und steigt gegenüber dem Vormonat um 0,7 Prozent.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, erhöhte sich die Jahresrate des Harmonisierten Verbraucherpreisindex auf 2,8 Prozent. Die Statistiker bestätigten damit - wie von Volkswirten erwartet - ihre vorläufige Schätzung vom 6. Januar. Gegenüber dem Vormonat stieg der HVPI um 0,7 Prozent, womit die vorläufigen Daten ebenfalls bestätigt wurden. Die HVPI -Rate ist maßgeblich für die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank .
Ohne Berücksichtigung der Preise für Nahrungsmittel und Energie hätte die Inflationsrate im Dezember bei 3,3 Prozent gelegen. Im Gesamtjahr 2024 erhöhten sich die Verbraucherpreise um 2,2 Prozent. Die Inflationsrate fiel damit deutlich geringer aus als in den drei vorangegangenen Jahren - im Jahr 2023 hatte sie bei 5,9 Prozent, 2022 bei 6,9 Prozent und 2021 bei 3,1 Prozent gelegen.
INFLATION DEUTSCHLAND HVPI EZB KONJUNKTUR
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Inflationsrate im Dezember 2024 voraussichtlich +2,6 % / Inflationsrate im Jahresdurchschnitt 2024 voraussichtlich +2,2 %WIESBADEN (ots) - Verbraucherpreisindex, Dezember 2024:+2,6 % zum Vorjahresmonat (vorläufig)+0,4 % zum Vormonat (vorläufig)+2,2 % im Jahresdurchschnitt 2024 gegenüber 2023 (vorläufig)Harmonisierter Verbraucherpreisindex
Weiterlesen »
Deutschland: Inflationsrate im Dezember auf 2,6 Prozent gestiegenWIESBADEN (dpa-AFX) - Die Inflation in Deutschland hat zum Jahresende weiter an Tempo gewonnen. Die Verbraucherpreise lagen im Dezember um 2,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats - nach 2,2 Prozent
Weiterlesen »
S&P 500 Abschwung am DienstagDer S&P 500 schloss am Dienstag 0,43 Prozent tiefer bei 5.881,63 Punkten. Der Index erreichte seinen höchsten Stand bei 5.929,74 Punkten und den Tiefststand bei 5.868,86 Punkten. Seit Beginn des Jahres 2024 kletterte der S&P 500 bereits um 24,01 Prozent. Moderna (+5,59 Prozent), APA (+2,99 Prozent), Marathon Petroleum (+2,88 Prozent) und Lamb Weston (+2,86 Prozent) gehören zu den stärkten Aktien im S&P 500. Tesla (-3,25 Prozent), NVIDIA (-2,33 Prozent) und Enphase Energy (-2,15 Prozent) sind hingegen an den größten Verlusten beteiligt.
Weiterlesen »
Steigende Inflation treibt deutsche Anleihenkurse zurückDeutsche Staatsanleihenkurse geben am Dienstag leicht nach, belastet durch eine gestiegene Inflationsrate. Der Euro-Bund-Future fällt um 0,15 Prozent, die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen steigt auf 2,46 Prozent. Der Anleihemarkt wartet auf die Inflationsdaten aus der Eurozone. In Frankreich ist die Inflationsrate im Dezember leicht gestiegen, in Spanien und Deutschland überraschend deutlich. Experten rechnen mit einem stärkeren Anstieg der Inflationsrate in der Eurozone.
Weiterlesen »
Inflationsrate im Dezember überraschend deutlich gestiegenDie Verbraucherpreise sind im Dezember unerwartet stark gestiegen: Die Inflationsrate betrug nach vorläufigen Daten 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Jahresdurchschnitt liegt die Teuerung 2024 voraussichtlich bei 2,2 Prozent.
Weiterlesen »
Deutschland: Deutlich höhere Inflationsrate im DezemberHannover (www.anleihencheck.de) - Die Inflationsrate ist in Deutschland im Dezember höher ausgefallen als erwartet, so die Analysten der Nord LB.Gegenüber dem Vorjahresmonat sei die Inflationsrate auf
Weiterlesen »