Deutsche Staatsanleihenkurse geben am Dienstag leicht nach, belastet durch eine gestiegene Inflationsrate. Der Euro-Bund-Future fällt um 0,15 Prozent, die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen steigt auf 2,46 Prozent. Der Anleihemarkt wartet auf die Inflationsdaten aus der Eurozone. In Frankreich ist die Inflationsrate im Dezember leicht gestiegen, in Spanien und Deutschland überraschend deutlich. Experten rechnen mit einem stärkeren Anstieg der Inflationsrate in der Eurozone.
FRANKFURT - Belastet durch eine gestiegene Inflation srate haben die Kurse deutscher Staatsanleihen am Dienstag ein wenig nachgegeben. Der richtungweisende Terminkontrakt Euro-Bund-Future fiel am Vormittag um 0,15 Prozent auf 132,15 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen stieg auf 2,46 Prozent.
"Die Inflationsüberraschung aus Deutschland und Spanien könnte nun auch für die Eurozone einen etwas stärkeren Anstieg als zuvor erwartet bedeuten", kommentierten die Experten der Dekabank."Dennoch sollten Marktreaktionen nicht allzu stark ausfallen, da in den kommenden Monaten wieder mit nachgebenden Verbraucherpreisen zu rechnen ist."/jsl/jkr/jha/
Inflation Anleihen Eurozone Deutschland Spanien
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Goldpreise steigen leicht bei Hoffnung auf weitere Fed-EntspannungGoldpreise stiegen leicht in dünnem Handel am Montag, da eine milde US-Inflationsrate die Hoffnung der Investoren auf weitere Lockerungsmaßnahmen der Federal Reserve im Jahr 2025 wiederbelebte. Der Spotpreis von Gold stieg um 0,3 Prozent auf 229,65 US-Dollar in der europäischen Handelssession, während die US-Gold-Futures wenig schwankten bei 2643,69 US-Dollar. Der Dollar fiel von seinem zwei Jahre hohen Höchststand, der letzte Woche erreicht wurde, und die Zinsen der Staatsanleihen gingen zurück, nachdem am Freitag ein Bericht des US-Wirtschaftsministeriums moderate monatliche Preisanstiege und die kleinste Zunahme der zugrundeliegenden Inflation in sechs Monaten gezeigt hatte. Die Daten zeigten, dass die PCE-Inflation, die bevorzugte Kennzahl der Fed für die Verbraucherpreisinflation, im November um 0,1 Prozent im Monatsvergleich gestiegen war, während die Erwartungen einen Anstieg von 0,2 Prozent hatten. Die jährliche Rate stieg auf 2,4 Prozent von 2,3 Prozent im Vormonat, lag aber immer noch unter den von den Märkten erwarteten 2,5 Prozent. Die Kern-PCE ging auf 0,1 Prozent von 0,3 Prozent im Oktober zurück und die jährliche Rate blieb bei 2,8 Prozent stabil.
Weiterlesen »
S&P 500 Abschwung am DienstagDer S&P 500 schloss am Dienstag 0,43 Prozent tiefer bei 5.881,63 Punkten. Der Index erreichte seinen höchsten Stand bei 5.929,74 Punkten und den Tiefststand bei 5.868,86 Punkten. Seit Beginn des Jahres 2024 kletterte der S&P 500 bereits um 24,01 Prozent. Moderna (+5,59 Prozent), APA (+2,99 Prozent), Marathon Petroleum (+2,88 Prozent) und Lamb Weston (+2,86 Prozent) gehören zu den stärkten Aktien im S&P 500. Tesla (-3,25 Prozent), NVIDIA (-2,33 Prozent) und Enphase Energy (-2,15 Prozent) sind hingegen an den größten Verlusten beteiligt.
Weiterlesen »
Inflationsrate im Dezember 2024 voraussichtlich +2,6 % / Inflationsrate im Jahresdurchschnitt 2024 voraussichtlich +2,2 %WIESBADEN (ots) - Verbraucherpreisindex, Dezember 2024:+2,6 % zum Vorjahresmonat (vorläufig)+0,4 % zum Vormonat (vorläufig)+2,2 % im Jahresdurchschnitt 2024 gegenüber 2023 (vorläufig)Harmonisierter Verbraucherpreisindex
Weiterlesen »
Sentix-Index für Anlegervertrauen in der Eurozone sinkt im Dezember auf -17,5 gegenüber -12,8 im VormonatDie Stimmung der Anleger in der Eurozone verschlechtert sich im Dezember - EUR/USD setzt Aufwärtstrend bei 1,0570 nach Daten aus der Eurozone fort - Der Sentix-Index für das Anlegervertrauen in der
Weiterlesen »
Datenhighlights in der Eurozone: Ende der Inflations-SchocksAnalysten der Raiffeisen Bank International AG erwarten, dass die Inflationszahlen für Dezember 2024 das Ende einer Ära markieren, da es sich um die letzte Veröffentlichung mit signifikanten Schocks und Basiseffekten handeln sollte.
Weiterlesen »
Rheinland-Pfalzs Inflationsrate steigt auf 3,3 ProzentDie Inflationsrate in Rheinland-Pfalz stieg im Dezember 2024 auf 3,3 Prozent. Das Statistische Landesamt in Bad Ems teilte mit, dass sich die Verbraucherpreise über einen längeren Zeitraum erhöht haben. Die steigende Inflation bedeutet, dass die Kaufkraft des Geldes abnimmt.
Weiterlesen »