Extreme Wetterlagen und Pilzkrankheiten: Die Winzer fahren für den Jahrgang 2024 deutlich weniger Trauben ein als in den Vorjahren. Das Statistische Bundesamt wagt eine Schätzung.
Weinlese in Württemberg - Die Weinernte 2024 fällt voraussichtlich fast fünf Prozent geringer aus als im Vorjahr. - Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Die Weinlese fällt in diesem Jahr in Deutschland voraussichtlich deutlich niedriger aus als im Vorjahr. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden geht von weniger als 8,3 Millionen Hektolitern Weinmost für den neuen Jahrgang aus, das wären fast fünf Prozent weniger als 2023. Im Vergleich zum Mittelwert der Jahre 2018 bis 2023 läge das Minus sogar bei mehr als sieben Prozent.
Grund ist das nasse Frühjahr, das regional Pilzkrankheiten begünstigt hat. Dazu kamen Extremwetterereignisse wie Spätfröste, Hagel, Stürme und Starkregen. Besonders deutlich fällt der Rückgang laut Schätzung des Bundesamts an der Mosel, in Baden, in Franken, im Anbaugebiet Saale-Unstrut sowie an der Ahr, der Nahe, in Württemberg und Sachsen aus.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deutsche Winzer ernten weniger Trauben als im VorjahrExtreme Wetterlagen und Pilzkrankheiten: Die Winzer fahren für den Jahrgang 2024 deutlich weniger Trauben ein als in den Vorjahren. Das Statistische Bundesamt wagt eine Schätzung.
Weiterlesen »
Deutsche Winzer ernten weniger Trauben als im VorjahrExtreme Wetterlagen und Pilzkrankheiten: Die Winzer fahren für den Jahrgang 2024 deutlich weniger Trauben ein als in den Vorjahren. Das Statistische Bundesamt wagt eine Schätzung.
Weiterlesen »
Deutsche Winzer ernten weniger Trauben als im VorjahrExtreme Wetterlagen und Pilzkrankheiten: Die Winzer fahren für den Jahrgang 2024 deutlich weniger Trauben ein als in den Vorjahren. Das Statistische Bundesamt wagt eine Schätzung.
Weiterlesen »
Lese: Deutsche Winzer ernten weniger Trauben als im VorjahrWiesbaden - Die Weinlese fällt in diesem Jahr in Deutschland voraussichtlich deutlich niedriger aus als im Vorjahr. Das Statistische Bundesamt in
Weiterlesen »
Deutsche Einzelhandelsumsätze steigen im August um 2,1% gegenüber dem VorjahrDie Einzelhandelsumsätze in Deutschland sind im August um 1,6% gegenüber dem Vormonat gestiegen, so die offiziellen Zahlen von Destatis am Donnerstag. Im Juni war der Einzelhandelsumsatz in Deutschland
Weiterlesen »
„Deutlicher Vetrauensverlust“ in deutsche Politik: Deutsche für stärkere EinwanderungsbeschränkungIn einer repäsentativen Umfrage äußern Deutsche ihre Ängste und Sorgen zum Thema Migration. Eine große Mehrheit fordert eine Obergrenze der Zuwanderung.
Weiterlesen »