Der deutsche OSZE-Wahlbeobachter Manfred Grund hat sich verwundert über den offiziell verkündeten Wahlsieg der Regierungspartei in Georgien gezeigt. 'Das
Der deutsche OSZE-Wahlbeobachter Manfred Grund hat sich verwundert über den offiziell verkündeten Wahlsieg der Regierungspartei in Georgien gezeigt."Das Ergebnis ist insgesamt schwer erklärbar", sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete, der sich derzeit in Georgien aufhält, am Sonntag in einem Telefoninterview mit der Nachrichtenagentur AFP in Berlin.
Grund verwies darauf, dass die Regierungspartei Georgischer Traum bereits seit zwölf Jahren die Macht innehat und es deshalb "Abnutzungseffekte" gebe. Zudem habe es eine starke zivilgesellschaftliche Mobilisierung gegen die Regierungspartei gegeben. Angesichts dessen sei deren von der Wahlkommission verkündeter Sieg "etwas nebulös", sagte Grund.-Politiker berichtete von einseitiger Ausübung von Druck auf die Wählerschaft.
Grund besuchte nach eigenen Angaben am Wahltag 15 Wahllokale in einer ländlichen Region im Landesteil Kachetien östlich der Hauptstadt Tiflis. In elf dieser Wahllokale sei die Stimmabgabe maschinell erfolgt. Manipulationen habe er selbst vor Ort nicht feststellen können - allerdings hätten Gesprächspartner von Druck auf die Wähler berichtet: Sie seien unter Druck gesetzt worden, für die Regierungspartei zu stimmen.
"Dieser administrative Druck mag dazu geführt haben, dass wir ein Ergebnis haben, das sich Beobachter vor der Wahl so nicht vorgestellt haben", sagte Grund. Er forderte die Opposition auf, Beweise für den von ihr erhobenen Vorwurf des Wahlbetrugs zu sammeln.ist seit vergangenem Jahr EU-Beitrittskandidat. Die Annäherung des Kaukasuslandes an die EU könnte durch eine weitere Amtszeit der Partei Georgischer Traum behindert werden, sagte Wahlbeobachter Grund.
"Vor der Wahl gab es Drohungen von Regierungsseite, Oppositionsparteien zu verbieten und deren Anführer anzuklagen", sagte der CDU-Abgeordnete. "Wir müssen jetzt abwarten, ob das nur Rhetorik war, die nach der Wahl zurückgenommen wird.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Internationale Wahlbeobachter zweifeln an offiziellem Ergebnis in GeorgienInternationale Wahlbeobachter zweifeln das offizielle Ergebnis der Parlamentswahl in Georgien an. Die Abgesandten von OSZE, EU-Parlament, Europarat und NATO kommen in einer gemeinsamen Erklärung zu dem Schluss, dass vor und während der Abstimmung Druck auf die Wahlberechtigten ausgeübt wurde.
Weiterlesen »
Druck auf Landbevölkerung: Wahlbeobachter sprechen von Manipulationen in GeorgienDie Wahlkommission in Georgien erklärt die Moskau-freundliche Regierungspartei zum Sieger der Parlamentswahl. Die pro-westliche Allianz im Land akzeptiert das Ergebnis nicht. Wahlbeobachter sehen zudem eine massive Beeinflussung der Bevölkerung auf dem Land.
Weiterlesen »
Parlamentswahl in Georgien: Wahlkommission sieht prorussische Regierungspartei in Georgien vornAuch die Opposition reklamiert den Sieg für sich. Beobachter berichten von Manipulationsversuchen, Einschüchterung und körperlicher Gewalt in den Wahllokalen.
Weiterlesen »
Sheriff schüchtert Wähler ein - US-Justiz sendet Wahlbeobachter nach OhioEin republikanischer Sheriff in Ohio bewirbt sich um die Wiederwahl in seinem Bezirk und schlägt vor, Adressen von demokratischen Wählern zu speichern. Das Justizministerium schickt Wahlbeobachter in den Bezirk.
Weiterlesen »
Opposition spricht von „gestohlener Wahl“: Wahlkommission erklärt prorussische Regierung zum Sieger in GeorgienDie Lage nach der Wahl in Georgien ist unübersichtlich: Die Regierungspartei feiert ihren Sieg, die Opposition spricht von Wahlbetrug. Wahlbeobachter bestätigen Verstöße.
Weiterlesen »
Parlamentswahl in Georgien - Wahlleitung erklärt Regierungspartei zur SiegerinIn Georgien hat die pro-russische Regierungspartei die Parlamentswahl nach offiziellen Angaben gewonnen. Die Opposition erklärte, das Ergebnis nicht anzuerkennen und sprach von Fälschung. Auch Nichtregierungsorganisationen beklagten hunderte Verstöße.
Weiterlesen »