Deutschland feiert Mixed-Erfolg in Willingen - Disqualifikation sorgt für Aufregung

Sport Nachrichten

Deutschland feiert Mixed-Erfolg in Willingen - Disqualifikation sorgt für Aufregung
SkispringenMixedWillingen
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 89 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 67%
  • Publisher: 89%

Die deutschen Skispringer holten sich beim Mixed-Springen in Willingen einen wichtigen dritten Platz. Die Norweger siegten überlegen, Slowenien musste nach einer Disqualifikation seinen Anzug neu präsentieren und verärgerte sich öffentlich über die Entscheidungen des Wettkampfes.

Die deutschen Skispringer hatten endlich wieder einen Podestplatz zu feiern. Auch die Frauen trugen maßgeblich zu diesem Erfolg bei und sorgten mit ihren Leistungen für Aufsehen. Ein unerwarteter Beitrag kam von den Slowenen, die erneut für Disqualifikation sorgten. Diese Situation löste eine Welle der Entrüstung aus, die aber mit höhnischen Reaktionen beantwortet wurde. Andreas Wellinger strahlte und klatschte zufrieden sein Mixed -Team ab.

Der dritte Platz beim Heimspiel in Willingen war ein dringend benötigtes Erfolgserlebnis für die deutschen Skispringer. Obwohl sie nicht den Sieg wie beim Saisonstart in Lillehammer erreichten, zeigten sie eine solide Leistung. Schlussspringer Wellinger, Weltmeisterin Katharina Schmid, Debütant Philipp Raimund und Selina Freitag sammelten auf der weltweit größten Großschanze 988,8 Punkte. Den Sieg holten sich überlegen die Norweger (1070,8) mit Thea Minyan Björseth, Kristoffer Eriksen Sundal, Eirin Maria Kvandal und Johann Andre Forfang, gefolgt von Österreich (1031,4). Slowenien erreichte nur den fünften Rang nach einer viel diskutierten Disqualifikation von Weltmeister Timi Zajc. Während der zuletzt formschwache Pius Paschke anders als noch beim Sieg in Lillehammer zuschauen musste, präsentierte das deutsche Team eine insgesamt solide Leistung. Schon nach dem ersten Durchgang belegte die DSV-Mannschaft in ihrer eigentlichen Paradedisziplin den dritten Rang, der anschließend nicht mehr in Gefahr geriet. Den Podestplatz sicherten vor allem Wellinger (127,0/130,0 Meter) und die - wie alle Frauen - mit deutlich mehr Anlauf springende Schmid (130,0/132,5). Freitag (131,0/125,0) und der erstmals im Mixed eingesetzte Raimund (128,5/127,5) blieben dagegen etwas unter ihren Möglichkeiten. Das Männer-Team von Bundestrainer Stefan Horngacher hatte es seit Mitte Dezember nicht auf das Podest geschafft. Die von Heinz Kuttin trainierten Frauen waren zuletzt erfolgreicher. 7650 Zuschauer verfolgten das Springen an der Schanze. 'Es macht mega Spaß. Man hört es auch tatsächlich oben', sagte Freitag. Die Skispringerinnen bestreiten die meisten ihrer Wettkämpfe vor deutlich weniger Fans. Am Wochenende werden noch mehr Zuschauer erwartet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Skispringen Mixed Willingen Deutschland Norwegen Slowenien Disqualifikation Podestplatz

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDie Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »

Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDie Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »

'Mir fehlen die Worte': Loeb ärgert sich über Disqualifikation nach Überschlag'Mir fehlen die Worte': Loeb ärgert sich über Disqualifikation nach ÜberschlagDie FIA-Kommissare untersagten Sebastien Loeb nach dessen Überschlag die Weiterfahrt - Dacia und Loeb können diese Entscheidung nicht nachvollziehen
Weiterlesen »

Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Heisse Daten aus der US-Wirtschaft, insbesondere die Preise beim ISM Service, signalisieren eine stark anziehende Inflation. Die starken JOLTs Daten verdichten die Sorgen. Die Wall Street fragt sich nun, ob die Fed die Zinsen überhaupt noch senken kann, wenn Trump nach Amtsübernahme breite Zölle einführt. Die Fed hatte gestern vor Überwertungen an den Märkten gewarnt, doch die Wall Street ignorierte diese Warnung. Nun steigen die Erwartungen, dass die Fed 2025 die Zinsen wieder anheben wird, was für die auf Zinssenkungen eingestellten US-Aktienmärkte ein echter Game Changer wäre.
Weiterlesen »

München und Regierung von Oberbayern streiten sich über Millionenbeträge für GeflüchteteMünchen und Regierung von Oberbayern streiten sich über Millionenbeträge für GeflüchteteDie Stadt München und die Regierung von Oberbayern sind in einem Streit über Millionenbeträge, die die Stadt für die Unterbringung von Geflüchteten ausgegeben hat. Die ROB erstattet die Gelder zwar rückwirkend, doch auf viele Ausgaben bleiben die Münchner im Stich. Der größte Streitpunkt sind die Baukosten für Unterkünfte, für die die ROB pauschale Vorauszahlungen leistet, die oft von der tatsächlichen Nutzung abweichen.
Weiterlesen »

Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Wieder Einführung der Wehrpflicht in Deutschland diskutiert. Die deutschen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu diesem Thema. Die Grünen setzen auf einen attraktiven Freiwilligendienst, die SPD plant einen flexiblen Wehrdienst, die Union bekräftigt die Wehrpflicht, die FDP plädiert für eine professionelle Freiwilligenarmee, die Linkspartei lehnt die Militarisierung der Gesellschaft ab, die AfD sieht den Wehrdienst als Regelfall und das BSW betont die freie Entwicklung Jugendlicher in der Berufsausrichtung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 14:48:02