Die Verbraucher in Deutschland sind pessimistischer und weniger bereit zum Konsum. Die GfK Konsumklimastudie prognostiziert für Februar 2025 einen Rückgang des Konsums.
NÜRNBERG - Der private Konsum in Deutschland hat einen Fehlstart ins neue Jahr hingelegt. Sowohl die Konjunktur - und Einkommenserwartungen als auch die Anschaffungsneigung mussten im Januar Einbußen hinnehmen, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten Konsum klimastudie der Nürnberger Institut GfK und NIM hervorgeht. Die Sparneigung werde gleichzeitig etwas größer.
Seit Mitte letzten Jahres sei bestenfalls eine stagnierende Entwicklung zu erkennen. In der ersten Jahreshälfte 2024 hätten die Zeichen dagegen noch auf Erholung gestanden."Eine nachhaltige Erholung des Konsumklimas ist derzeit nicht in Sicht, zumal auch die Inflationsrate zuletzt wieder etwas angezogen hat", kommentierte Bürkl das Ergebnis der Umfrage.
Die Ergebnisse sind ein Auszug aus der Studie, die im Auftrag der EU-Kommission erstellt wurde. Sie basieren auf monatlich rund 2.000 Verbraucherinterviews./dm/DP/jkr
KONJUNKTUR KONSUM VERBRAUCHER INFLATION ERWERBSANGEBOT
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
GfK: Konsumklima startet schwach ins JahrDJ GfK: Konsumklima startet schwach ins Jahr Von Andreas Plecko DOW JONES--Die Verbraucherstimmung in Deutschland beginnt das neue Jahr mit einem Fehlstart. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartungen
Weiterlesen »
Verlorenes Jahr für die Elektromobilität in DeutschlandJahrelang boomte der E-Auto-Absatz in Deutschland - doch 2024 ist die Nachfrage drastisch eingebrochen. Diskutiert wird deshalb wieder über eine Förderung.
Weiterlesen »
Rückgang der E-Auto-Neuzulassungen in Deutschland: Ein verpasstes Jahr für die Elektromobilität?Die Zahl der neu zugelassenen batterieelektrischen Fahrzeuge in Deutschland sank 2024 deutlich. Der ZDK kritisiert die Politik der Bundesregierung für fehlende Handlungsbedarf und verpasste Chancen im Bereich der Elektromobilität.
Weiterlesen »
Deutschland im Jahr der Bundestagswahl: Student:innen illustrieren die Zukunft des LandesIm Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen SPIEGEL und der HAW Hamburg haben junge Illustrator:innen Titelbilder für das SPIEGEL SPEZIAL zum Wahljahr entworfen. Die Arbeiten reflektieren die aktuellen Herausforderungen Deutschlands, wie die Wirtschaftskrise und die Bedrohung der Demokratie, aber auch die Hoffnung auf eine positive Zukunft.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Die Garmin Venu 3: Die beste Smartwatch für mehr Sport im neuen JahrDie Garmin Venu 3 ist laut Autor die beste Smartwatch überhaupt und eignet sich perfekt, um mehr Sport zu treiben. Mit ihrem stylischen Design, hellem Display und zahlreichen Funktionen ist sie der ideale Begleiter für sportliche Aktivitäten und den Alltag.
Weiterlesen »