Die Anzahl von Paketshops und Automaten in Deutschland wird in den nächsten Jahren deutlich steigen. DHL plant bis 2030 sein Netz an Pack- und Poststationen von 15.000 auf 30.000 zu verdoppeln. Auch die Konkurrenten GLS und DPD investieren in die Expansion von Automaten, um den wachsenden Bedarf an flexiblen Liefermöglichkeiten zu decken.
Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher können sich darauf einstellen, ihre Pakete in den kommenden Jahren an deutlich mehr Automaten abzuholen als bislang. Marktführer DHL kündigte an, die Anzahl seiner Abhol- und Abgabe-Stationen bis 2030 von derzeit 15.000 auf 30.000 zu verdoppeln. Die Konkurrenten GLS und DPD wollen 3.000 gemeinsame Stationen bis 2027 betreiben, derzeit sind es etwa 100.
Der österreichische Anbieter myflexbox, dessen Stationen mehrere Paketfirmen nutzen, möchte in Deutschland von aktuell 460 auf mindestens 5.000 im Jahr 2030 kommen. DHL setzt auf unterschiedliche Arten von Automaten, die an Supermärkten, Bahnhöfen, Tankstellen oder auf öffentlichen Plätzen stehen. Derzeit hat die Firma 14.200 'Packstationen' für Pakete und 800 'Poststationen', in denen Verbraucher mit QR-Codes Pakete abgeben und abholen sowie Briefmarken kaufen können, außerdem gibt es eine Videoberatung. DHL-Automatentochter steht in den Startlöchern Hinzu kommen bald Stationen von einer DHL-Tochter namens DeinFach, die ähnlich wie myflexbox nur die Infrastruktur zur Verfügung stellt und selbst keine Pakete verschickt. Nicht nur Boten von DHL sollen Pakete hineinlegen und herausholen, sondern auch Zusteller anderer Paketfirmen sowie Einzelhändler, die Ware in den Fächern zwischenlagern, bis der Kunde sie abholt. DeinFach soll Ende Januar die ersten 60 weißen Automaten in Betrieb nehmen, bis Jahresende soll es eine vierstellige Zahl sein. 'Unser Automaten-Netz wird dichter - im Schnitt wird die Wegstrecke, die Verbraucherinnen und Verbraucher bis zum Paket haben, immer kürzer', sagt DHL-Vorständin Nikola Hagleitner. 'Die Stationen sind leicht zu bedienen und rund um die Uhr verfügbar - für die Kundschaft ist das ein großer Vorteil.' Günstigere Alternative zur teuren Haustür-Zustellung DHL setzt auch aus Kostengründen auf die Automaten - für den Logistiker ist es günstiger, mehrere Pakete an einer Station abzugeben als bei jedem Haushalt einzeln. 'Natürlich hat ein Paket bei einer Packstationszustellung weniger Kosten', sagt Hagleitner. Zugleich betont sie, dass man dem Kunden ein Angebot mache und der dann auswählen könne, ob er eine Haustür-Zustellung oder eine Abgabe an einem sicheren Ort, in der Filiale oder beim Automaten haben wolle. 'Das entscheidet natürlich der Kunde.' Die Automaten-Nutzung werde in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft immer beliebter. Manchmal aber verläuft die Nutzung von Paketautomaten anders als gedacht. Wenn ein Verbraucher auf der Webseite eines Online-Händlers bestellt, kann er dort häufig angeben, dass die Sendung an eine Paketstation seiner Wahl gehen soll. Wenn die aber am Tag der Zustellung voll ist, so wird das Paket umgeleitet, und der Verbraucher muss zu einem anderen, weiter entfernten Automaten oder einem Paketshop gehen, um die Sendung abzuholen. Hagleitner räumt ein, dass das auch künftig passieren kann, schließlich sei im Moment des Bestellens unklar, wie stark ein Automat Tage später belegt sein wird. 'Aber weil wir immer mehr Stationen aufbauen und die Kapazität steigt, werden wir immer besser die Pakete steuern können, so wie es für den Kunden vorteilhaft ist.' DHL-Wettbewerber sind unter Zugzwang Mit dem Ausbautempo setzt DHL seine Konkurrenten unter Druck. DPD, GLS und Hermes hatten sich im vergangenen Jahrzehnt an gemeinsamen Stationen versucht, doch das Vorhaben wurde nach einigen Jahren eingestellt. Nun nehmen DPD und GLS in einer Kooperation einen neuen Anlauf, Hermes bleibt vorerst außen vor. 'Wir sehen ein starkes Wachstum im 'Out of Home-Segment'', sagt DPD-Manager Michael Knaupe und meint damit Automaten und Paketshops. 'Die Menschen wollen nicht mehr darauf warten müssen, bis der Paketbote irgendwann an ihrer Tür klingelt, sondern sie wollen flexibel sein und sich das Paket selbst holen.' Eine Herausforderung sei die deutsche Bürokratie. 'In Polen und Estland darf jeder ruckzuck Automaten aufstellen, in Deutschland hingegen muss man bei den Behörden diverse Anträge stellen - bis die genehmigt sind, dauert es.' In Ost- und Nordeuropa gebe es viel mehr Automaten, in einigen Staaten gebe es schon gar keine Haustür-Zustellung mehr. Knaupe ist sicher, dass Abholung oder Abgabe von Retouren am Automaten oder in einem Shop auch in Deutschland zu Selbstverständlichkeit wird. 'Da der Verkehr zunehmend aus den Innenstädten herausgehalten werden soll, wird die klassische Haustür-Zustellung zur Nische werden.' Schon heute gibt es Teile von Innenstädten, die für Paketdienste gesperrt sind. Warnung vor falsch parkenden Autos Der Deutsche Städtetag sieht die Paketautomaten grundsätzlich positiv. Dadurch könnte Verkehr vermieden werden, sagt Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy. 'Paketautomaten können Lieferungen effizienter machen und Verkehr reduzieren, dürfen dann aber auf der anderen Seite nicht für Verkehrsbehinderungen durch falsch parkende Autos sorgen.' Dedy gibt zu bedenken, dass der öffentliche Raum begrenzt is
Paketautomaten DHL GLS DPD Logistik Paketdienste Zustellung Flexibilität Städte Verkehr Nachhaltigkeit
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trumps Zölle könnten allein in Deutschland 300 000 Jobs vernichtenBerechnungen zeigen: Durch die vom neuen US-Präsidenten geplanten Zölle könnte Deutschland viele Arbeitsplätze verlieren.
Weiterlesen »
Trump: Seine Zölle könnten allein in Deutschland 300 000 Jobs vernichtenBerechnungen zeigen: Durch die vom neuen US-Präsidenten geplanten Zölle könnte Deutschland viele Arbeitsplätze verlieren.
Weiterlesen »
'So techt Deutschland' mit Caspar Brockhaus: 'Wer behauptet, Deutschland könne das Weltklima alleine retten, ist minderbemittelt'Die deutsche Industrie steckt in der Krise, doch Caspar Brockhaus bleibt Optimist. Der CEO der Brockhaus Group hat sein Familienunternehmen vom Stahlverarbeiter zum Technologieunternehmen transformiert. Im Interview erklärt er, warum Deutschland einen 'Tritt in den Allerwertesten' braucht.
Weiterlesen »
Frankreich will „Schatten-Bankier“: Er wusch 1.000.000.000 Euro für VerbrecherDie französische Justiz hat ein internationales Geldwäschenetzwerk namens „Dark Bank“ aufgedeckt. Über eine Milliarden Euro wurden in Kryptowährungen gewaschen. Der Hauptverdächtige wurde in den USA verhaftet.
Weiterlesen »
"Zwangsupdate" durch Microsoft: Neues Outlook wird zur PflichtDeutschland - Mehr als 30 Millionen Computer sind allein in Deutschland von dem Zwangsupdate für Windows betroffen.
Weiterlesen »
Augsburger Anekdoten: Altmodische Automaten und außergewöhnliche KüchenhelferEin leser löst das Rätsel um ein geheimnisvolles Werkzeug, während man im Hotelturm sein Bier noch in Mark zahlt. Der Weihnachtsmann drückt ein Auge zu. Mit unserer Reihe „Augsburger Anekdoten“ erzählen wir kleine Geschichten mitten aus dem Leben unserer großen Stadt.
Weiterlesen »