Deutschland vergrault seine Wirtschaft auch selbst. Weniger durch Heizgesetze, Atomausstieg und Verbrenner-Aus, sondern vor allem durch das ewige Hin und Her in diesen Fragen. Dabei wäre die Lösung einfach und kostenlos. Günstiger kann man Wirtschaftsaufschwung kaum haben.
Deutschland vergrault seine Wirtschaft auch selbst. Weniger durch Heizgesetze, Atomausstieg und Verbrenner-Aus, sondern vor allem durch das ewige Hin und Her in diesen Fragen. Dabei wäre die Lösung einfach und kostenlos. Günstiger kann man Wirtschaftsaufschwung kaum haben.
Natürlich gehört Hin und Her zur Politik. Doch Deutschland streitet nicht mehr über Steuern, Kindergeld oder Rente. Eine Rentenreform kann die Politik zurückdrehen, ohne dass Rentner weglaufen. Das Kindergeld kann sie nach jeder Wahl umbauen, ohne dass die Kinder verschwinden. Deutschland streitet über grundlegende Richtungsentscheidungen, die ganze Industriezweige auf Jahre betreffen. Und die können weglaufen.
Deutschland braucht Fachkräfte. Fachkräfte brauchen Länder, in denen sie eine langfristige Zukunft für sich und ihre Familie sehen.In Italien machte die Regierung den Menschen während der Corona-Pandemie ein Traum-Angebot: Sie bezuschusste energetische Sanierungen von Häusern mit 110 Prozent. Wer renovierte, erhielt mehr als ihn die Renovierung kostete und sparte danach Heizkosten. Eigentlich perfekt.
Kein Einzelfall. Anfang Dezember sagte Jens Spahn, Vizevorsitzender der Unionsfraktion, beim Forum Wärmepumpe über die Regeln der Ampelkoalition, „für Unsinn gibt es keine Planungssicherheit“. Er warb für „Grünes Öl“ als Heizstoff. Die Menschen wollten keine Wärmepumpen. Das zeigten die schleppenden Verkaufszahlen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Aufschwung in Herford: Möbelindustrie erlebt Aufschwung mit besseren ZahlenDie Branche, die im Kreis Herford stark ist, muss zwar einen Umsatzrückgang verbuchen. Nun gibt es aber Daten, die etwas positiver stimmen.
Weiterlesen »
Trotz westlicher Sanktionen: Putin sieht Russlands Wirtschaft im AufschwungVor Journalisten und Fernsehpublikum präsentiert sich Kremlchef Putin selbstbewusst. Der Wirtschaft gehe es trotz Sanktionen gut.
Weiterlesen »
Deutschland geht an die Wahlurnen: Wahlkampf beginnt mit Fokus auf WirtschaftMit der offiziellen Start des Wahlkampfes in Deutschland steht die Bundestagswahl am 23. Februar bevor. Die Schwäche der deutschen Wirtschaft ist das zentrale Thema, die Parteien differenzieren sich in ihren Ansätzen zur Wiederbelebung des Wirtschaftswachstums.
Weiterlesen »
Politische Krisen in Frankreich und Deutschland bringen weitere Probleme für Europas kränkelnde Wirtschaft mit sichPolitische Krisen in Frankreich und Deutschland bringen weitere Probleme für Europas kränkelnde Wirtschaft mit sich - Analyse
Weiterlesen »
Deutschland am Wendepunkt: Sinn über Krise und Ursachen der deutschen WirtschaftDer Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn erklärt in einem Interview, warum Deutschland in einer tiefen Wirtschaftskrise steckt. Er nennt hohe Energiekosten, Bürokratie und Mangel an Fachkräften als Hauptursachen. Deutschland steht laut Sinn an einem historischen Wendepunkt.
Weiterlesen »
Russlands Einfluss auf Wirtschaft und Meinung in DeutschlandDer Verfassungsschutz warnt vor Einflussnahme auf die Bundestagswahl 2025. Neue Studie zeigt aktuelle russische Einflussnahme auf Wirtschaft und Meinung.
Weiterlesen »