idowa.de informiert Sie zuverlässig über aktuelle Nachrichten, spannende Geschichten und Hintergründe - alles, was in Bayern passiert
Der bayerische DGB-Vorsitzende Bernhard Stiedl fordert höhere Investitionen unter anderem in Infrastruktur und Wohnungsbau. Als Rezept gegen die anhaltende Wirtschaftsflaute fordert der DGB Bayern höhere Investitionen in Energieversorgung, Bildung, Infrastruktur, Wohnungsbau und Gesundheitswesen im Freistaat.
"Nur durch gesellschaftliche Solidarität und Investitionen in Menschen, nicht in Profite, kann eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung gelingen", sagte Stiedl. Der Gewerkschafter verwies auf eine DGB-Studie zur Strukturpolitik in Bayern, der zufolge der jährliche Investitionsbedarf in Energie, Infrastruktur, Wohnen und Gesundheit im Freistaat bei 22 Milliarden Euro liegt.
Stiedl hob unter anderem Infrastruktur und Wohnungsbau hervor."Wir brauchen massive Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr, das Straßennetz, sowie in digitale Infrastruktur, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden", forderte der bayerische DGB-Chef. Und ohne höhere Investitionen in den sozialen Wohnungsbau drohen nach Stiedls Einschätzung einer steigenden Zahl von Menschen prekäre Wohnverhältnisse oder gar Obdachlosigkeit.
Der DGB antwortete damit auf die Diskussionen um eine längere Lebensarbeitszeit und Absenkung des Bürgergelds und anderer Sozialleistungen."Der Staat muss hier seiner Verantwortung gerecht werden und mit den notwendigen Investitionen eine Zukunft gestalten, die Wohlstand, Sicherheit und Gerechtigkeit für alle Menschen hierzulande gewährleistet", forderte Stiedl.
Dieser Artikel ist Teil eines automatisierten Angebots der Deutschen Presse-Agentur . Er wird von der idowa-Redaktion nicht bearbeitet oder geprüft.
Nachrichten Regional Lokal Aktuell News Straubinger Tagblatt Landshuter Zeitung Chamer Zeitung Mediengruppe Attenkofer Niederbayern Oberpfalz
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
DGB fordert höhere Investitionen gegen die WirtschaftsflauteIn der deutschen Wirtschaft herrscht Katzenjammer, etliche Industrieunternehmen investieren bevorzugt im Ausland, wenn überhaupt. Der DGB fordert energisches Gegensteuern der Politik - auch in Bayern.
Weiterlesen »
Bayern: DGB fordert höhere Investitionen gegen die WirtschaftsflauteIn der deutschen Wirtschaft herrscht Katzenjammer, etliche Industrieunternehmen investieren bevorzugt im Ausland, wenn überhaupt. Der DGB fordert energisches Gegensteuern der Politik - auch in Bayern.
Weiterlesen »
Gewerkschaften: DGB fordert höhere Investitionen gegen die WirtschaftsflauteMünchen (lby) - Als Rezept gegen die anhaltende Wirtschaftsflaute fordert der DGB Bayern höhere Investitionen in Energieversorgung, Bildung,
Weiterlesen »
Rheinland-Pfalz & Saarland: DGB-Chefin: Mehr Investitionen und Reform der SchuldenbremseWo der Staat sich zurückzieht oder marode Zustände zulässt, haben rechte Populisten leichtes Spiel, mahnt die Gewerkschafterin. Die öffentliche Hand sollte deshalb mehr Geld in die Hand nehmen.
Weiterlesen »
Gewerkschaft: DGB-Chefin: Mehr Investitionen und Reform der SchuldenbremseMainz (lrs) - Die rheinland-pfälzische DGB-Chefin Susanne Wingertszahn fordert vom Staat mehr Investitionen in die Infrastruktur und in die Bildung.
Weiterlesen »
An 4 Anzeichen erkennen Sie, dass Sie krank sind – obwohl Sie sich fit fühlenEs gibt immer Tage an denen man sich nicht topfit fühlt, das muss nicht immer heißen, dass man auch wirklich krank ist. Jedoch gibt es einige Symptome, die viele Menschen als Alltagswehwehchen abtun, die auf eine Krankheit hinweisen können.
Weiterlesen »