Während der Pubertät werden das Verhältnis zu Eltern, Freund*innen und nicht zuletzt dem eigenen Körper völlig neu bewertet – und das kann für alle Beteiligten ganz schön gruselig sein. Kein Wunde
r also, dass diese Entwicklungsschübe immer wieder als Metapher gerade in Genrefilmen herhalten müssen: So mutiert die Protagonistin im kanadischen Horror-Thriller „“) greift – u.a. inspiriert von den Geschehnissen während der Corona-Pandemie – auf die Tier-Metapher zurück, um die disruptiven Veränderungen in einem Teenagerleben zu beschreiben, agiert dabei aber deutlich subtiler.
Eine rätselhafte Epidemie breitet sich in Frankreich aus: Aus bislang ungeklärter Ursache mutieren immer mehr Menschen zu Tieren. Die Mensch-Tier-Hybride, denen plötzlich Flügel, Klauen oder ein Fell wachsen, weisen oft ein aggressives Verhalten auf, weshalb sie von den Behörden als gefährlich eingestuft werden. Auch die Mutter des 16-jährigen Émile ist betroffen - und hat ihrem eigenen Sohn bei einem Angriff eine Narbe im Gesicht verpasst.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Filmstarts-Kritik zu AnimaliaWährend der Pubertät werden das Verhältnis zu Eltern, Freund*innen und nicht zuletzt dem eigenen Körper völlig neu bewertet – und das kann für alle Beteiligten ganz schön gruselig sein. Kein Wunde
Weiterlesen »
Die Filmstarts-Kritik zu Sound Of FreedomErst hat sich jahrelang niemand für den im Giftschrank zwischengeparkten Film interessiert – und dann avanciert er plötzlich zu einem Symbol der christlichen Rechten und damit zu einem weiteren Sp
Weiterlesen »
Die Filmstarts-Kritik zu Sound Of FreedomErst hat sich jahrelang niemand für den im Giftschrank zwischengeparkten Film interessiert – und dann avanciert er plötzlich zu einem Symbol der christlichen Rechten und damit zu einem weiteren Sp
Weiterlesen »
Podcast 'Die reichsten Deutschen': Sind die jungen Milliardäre anders als die alten, Herr Roßmann?Ja, sagt Raoul Roßmann, Sprecher der Geschäftsführung der Drogeriekette Rossmann. Im Podcast erzählt er, wie es ist, ein Milliarden-Imperium zu erben – und was er von Bewegungen wie 'tax me now' hält.
Weiterlesen »
Karnevalskostüme in der Kritik, die aber getragen werdenBestimmte Karnevalskostüme stehen in der Kritik wegen kultureller Aneignung oder weil sie Stereotype fördern. Trotzdem wählen noch einige Jecken diese
Weiterlesen »
Dieter Braun: Lob für die Dorna, Kritik am ADACDer zweifache Weltmeister Dieter Braun lobt die Bemühungen von GP-Vermarkter Dorna, was Sicherheit und Image des GP-Sports betrifft. Gleichzeitig wettert er über den ADAC und die fehlende deutsche Nachwuchsarbeit.
Weiterlesen »