Poonam Pandey, eine indische Schauspielerin, sorgte Anfang Februar 2024 für Aufsehen, als sie ihren Tod an Gebärmutterhalskrebs ankündigte. Nur Tage später enthüllte sie, dass es sich um einen PR-Stunt handelte, um auf das Thema Gebärmutterhalskrebs aufmerksam zu machen. Die Aktion löste Diskussionen über die Grenzen ethischen Handelns in den sozialen Medien aus.
Die Frau, die mal zwei Tage tot war, lebt in einem Hochhaus im Norden Mumbais, in dem alles vom Was-sein-Wollen erzählt. Der Eingang voll mit Kronleuchtern, verspiegelten Fliesen und der Aufschrift »Park Luxury Residences«, die Aufzüge breit. Doch oben, in Poonam Pandey s Wohnung, sind die Zimmer klein und schlecht geschnitten.
Indische Medien veröffentlichten Nachrufe und Rückblicke auf Pandeys Karriere. Kolleginnen äußerten sich. Follower kommentierten. So eine junge Frau, so voller Energie, und schon nicht mehr am Leben! Doch es gab auch Zweifler. Weil Pandey nur wenige Tage vorher noch Selfies gepostet hatte, auf denen sie sehr gesund aussah. Wie konnte das sein?Tags darauf veröffentlichte Poonam Pandey ein Video. Darin entschuldigte sie sich bei ihren Fans.
Poonam Pandey in echt ist eine Frau, die versucht, alles richtigzumachen. Die auffallen will, und es schaffen in Bollywood, wo die Geschichten opernhaft verlaufen, wo die Stars Shah Rukh Khan heißen, Kajol, Sridevi Kapoor. In einer gnadenlosen Filmindustrie. »Ich warte auf meine eine große Chance«, sagt sie. »Bollywood ist eine Industrie, für die ich immer noch sterben würde.«Und so hat sich Poonam Pandey, der ewige indische C-Promi, öffentlich sterben lassen.
Gebärmutterhalskrebs Poonam Pandey Social Media PR-Stunt Bollywood
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'Die Münchner Psychologin' spricht über die Gen Z und die Vier-Tage-WocheSie weiß, wovon sie spricht.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »
Jeanne Geneviève Labrosse: Die erste Frau, die aus einem Ballon sprangJeanne Geneviève Labrosse, die erste Frau, die einen Fallschirmsprung aus einem Ballon wagte, machte 1797 Geschichte. Doch ihr Weg war nicht immer einfach. Sie erlebte Widerstand von der Polizei und der Akademie der Wissenschaften, die ihre Ballonfahrten für unangemessen hielten. Labrosse wurde Schülerin und später Ehefrau des berühmten Ballonpioniers André-Jacques Garnerin und bildete mit Célestine Henri die erste reine Frauencrew in der Ballonfahrt.
Weiterlesen »
München und Regierung von Oberbayern streiten sich über Millionenbeträge für GeflüchteteDie Stadt München und die Regierung von Oberbayern sind in einem Streit über Millionenbeträge, die die Stadt für die Unterbringung von Geflüchteten ausgegeben hat. Die ROB erstattet die Gelder zwar rückwirkend, doch auf viele Ausgaben bleiben die Münchner im Stich. Der größte Streitpunkt sind die Baukosten für Unterkünfte, für die die ROB pauschale Vorauszahlungen leistet, die oft von der tatsächlichen Nutzung abweichen.
Weiterlesen »
Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Wieder Einführung der Wehrpflicht in Deutschland diskutiert. Die deutschen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu diesem Thema. Die Grünen setzen auf einen attraktiven Freiwilligendienst, die SPD plant einen flexiblen Wehrdienst, die Union bekräftigt die Wehrpflicht, die FDP plädiert für eine professionelle Freiwilligenarmee, die Linkspartei lehnt die Militarisierung der Gesellschaft ab, die AfD sieht den Wehrdienst als Regelfall und das BSW betont die freie Entwicklung Jugendlicher in der Berufsausrichtung.
Weiterlesen »