Zahl der Millionäre steigt, aber die Armut wächst noch schneller. Studie mit alarmierenden Zahlen. Warum selbst die obere Mittelschicht zittert.
Zahl der Millionäre steigt, aber die Armut wächst noch schneller. Studie mit alarmierenden Zahlen. Warum selbst die obere Mittelschicht zittert., verhält es sich auf der ärmeren Seite der Einkommens- und Vermögensverteilung deutlich anders, wie der neue Verteilungsbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung zeigt.
Die Konsequenz: Bereits im Jahr 2021, also noch vor der massiven Teuerungswelle, konnten sich knapp 10 Prozent der Menschen in Armut nicht leisten, abgetragene Kleidung durch neue zu ersetzen. Knapp 17 Prozent der Armen haben auch nicht das Geld, um sich Freizeitaktivitäten wie einen Kinobesuch einmal pro Monat oder den Besuch einer Sportveranstaltung zu gönnen.Um das Ausmaß der Ungleichheit zu ermitteln, wird häufig der sogenannte Gini-Koeffizient verwendet.
Mehr als die Hälfte – 52 Prozent – sorgen sich vor einem eigenen wirtschaftlichen Abstieg. Ein Anstieg um 15 Prozentpunkte. Sogar die obere Mittelschicht macht sich starke Sorgen. Fast die Hälfte hat Angst, ob sie ihren Lebensstandard werden halten können. Auch hier eine satte Zunahme von 15 Prozent in nur drei Jahren.
Auch die Zustimmung zu der Aussage "Die regierenden Parteien betrügen das Volk" variiert deutlich entlang der Einkommensgruppen: Mehr als ein Drittel der Menschen in Armut und mit prekären Einkommen teilen diese Einschätzung. In der oberen Mitte sind es nur etwas mehr als ein Viertel. Ähnlich sieht es auch beim Misstrauen gegenüber der Polizei oder Gerichten aus.
Es verdeutlicht auch, wie schwer es ist, Menschen in Armut oder prekären Lebenslagen zu mobilisieren, wenn es darum geht, ihre Situation im Rahmen demokratischer Prozesse zu verbessern. Als warnendes Beispiel nennen sie die Debatte um das Bürgergeld in den vergangenen Monaten. "Indem immer wieder angebliche Anreizprobleme der Grundsicherung in den Mittelpunkt gestellt werden, werden Bürgergeldbeziehende implizit als faul und arbeitsunwillig dahingestellt. Dies greift auch verbreitete Stigmata und abwertende Einstellungen gegenüber Leistungsbeziehenden auf", kritisieren Brülle und Spannagel.
Armut Deutschland Soziale Gerechtigkeit
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die große Mittelschicht-Lüge: So reich sind Deutschlands Eliten wirklichViele Deutsche sehen sich als Teil der Mittelschicht – doch die Realität sieht anders aus. Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst stetig. Eliteforscher Michael Hartmann erklärt, warum Erbschaften dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Weiterlesen »
Die große Mittelschicht-Lüge: So reich sind Deutschlands Eliten wirklichViele Deutsche sehen sich als Teil der Mittelschicht – doch die Realität sieht anders aus. Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst stetig. Eliteforscher Michael Hartmann erklärt, warum Erbschaften dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Weiterlesen »
Die große Mittelschicht-Lüge: So reich sind Deutschlands Eliten wirklichViele Deutsche sehen sich als Teil der Mittelschicht – doch die Realität sieht anders aus. Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst stetig. Eliteforscher Michael Hartmann erklärt, warum Erbschaften dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Weiterlesen »
Gegen Armut und Ausgrenzung: Die linken KümmererÄrger mit dem Amt, dem Vermieter oder Nachbarn? In der Sozialsprechstunde der Neuköllner Linken gibt es praktische Hilfe und einen Fonds für Notfälle.
Weiterlesen »
Ein Ortsbesuch: Neue Form von Armut mitten in Hamburg: „Ohne die Hilfe wäre ich aufgeschmissen“Drei Stunden vor Öffnung ist Angela Krüger schon da, wie jede Woche. Seit drei Jahren geht die Frührentnerin zum „HelferTeam Rothenburgsort“ in Hamburg, eine Art Ableger der Tafel, sie holt sich Lebensmittel- und Sachspenden. Es kommen immer mehr Menschen – bis zu 1200 in der Woche. Ein Ortsbesuch.
Weiterlesen »
Engagement gegen Armut: Die Cellistin Estelle Revaz spielt in der Schweizer Politik mitMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »