Marie Schmalenbach hat ihr Leben gemäß ihrer Zeit im Schatten ihres Mannes verbracht. Das, mit dem sie sich selbst verwirklichte, bleibt aber bis heute.
Löhne. Ihren Namen kennen die meisten aufgrund ihres berühmten Mannes. Sie selbst ist als Texterin von bis heute bekannten Kirchenliedern bekannt. Wer aber war Marie Schmalenbach wirklich? Wie hat die vor 100 Jahren verstorbene Mennighüffer Pfarrersfrau ihr Leben geführt? Geprägt von der extrem konservativen Erweckungsbewegung, erlaubte sie es sich selbst nicht, wirklich aus ihrer Rolle auszubrechen, und litt trotzdem darunter.
Sie war immer wieder krank, machte lange Kuren und klagte darüber, welch ein Leid ihr die Hausarbeit war. Sie selbst sah ihre Rolle darin, sich ihrem Mann unterzuordnen und sich um das Heim zu kümmern, aber es erfüllte sie nicht so wie gewünscht. „Ich bin eine Frau und bin es doch nicht, Mutter und bin es doch nicht, Hausfrau und bin es auch nicht“, schrieb sie 1868 in ihr Tagebuch. Stattdessen sei sie krank und werde immer kränker.
Christiane Minette Mennighüffen Vlotho Holtrup Schmalenbach Hamburg Label_Xxl 200 Label_Mach Mich Schlau Meta_Artikelklasse_Portraet Meta_Themen_Geschichte Meta_Copyrights_NW Meta_Userneeds_Erklaeremir
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Legionellen im Wasser: Löhner Grundschüler dürfen die Duschen nicht benutzenNach einem Bakterienfund wurden die Anlagen in der Turnhalle Halstern für vier Wochen gesperrt. Die Entkeimung läuft bereits.
Weiterlesen »
Neue Mülltonnen für alle Löhner Haushalte: Die wichtigsten Fakten im ÜberblickAb November werden fast alle Abfallbehälter auf den Grundstücken der Werrestadt ausgetauscht. Unser Faktencheck beantwortet die wichtigsten Fragen dazu.
Weiterlesen »
Bäche unter der Lupe: So steht es um die Löhner GewässerBei einer Mitmachaktion der ARD konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Beobachtungen einreichen. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
Weiterlesen »
Verbindung zwischen Löhner Bahnhof und Werre: Zwei Häuser weichen für die GrünachseDer Abriss der beiden Häuser gegenüber des Bahnhofs hat begonnen. An ihrer Stelle soll ein neuer Weg zur Werre entstehen.
Weiterlesen »
Kosten für Löhner Lehrschwimmbad schießen in die HöheDas Lehrschwimmbecken im Schulzentrum Melbergen wird neu gebaut. Weil das Edelstahlbecken deutlich teurer ist als erwartet, wurden Alternativen geprüft.
Weiterlesen »
Schließungen, Neuanfänge und Preise: Wie sich die Löhner Gastronomie verändertGleich mehrere Schwergewichte haben sich im Verlauf eines Jahres verabschiedet. Die NW hat mit Löhner Gastronomen über die Situation in der Branche gesprochen.
Weiterlesen »