Eine Analyse des CEO Communication Monitor zeigt, dass die Medienberichte auf nur 10 der 90 CEOs der Dax- und MDax-Unternehmen fokussiert sind. Die Themen der Berichterstattung sind häufig negativ und drehen sich oft um sinkende Gewinne in der Automobilindustrie. Star CEOs wie VW-Chef Blume, Thyssenkrupp-Chef Borrego und Rheinmetall-Chef Papperger ziehen aufgrund von Schlagzeilen über Anschläge oder bestreikten Unternehmen die meiste Aufmerksamkeit auf sich. Markenbekanntheit und Strahlkraft spielen dabei eine wichtige Rolle.
Einige wenige Topmanager ziehen in Deutschland die größte Aufmerksamkeit der Medien auf sich. So entfiel mehr als die Hälfte der Beiträge in deutschen Publikationen auf nur 10 der 90 Chefs der in den Börsenindizes Dax und M Dax enthaltenen Unternehmen. Dies ergab eine Analyse für den »CEO Communication Monitor« der Beratungsfirma Keynote.errreichte auf Platz zwei weniger als die Hälfte von Blumes Erwähnungen in den Medien .
VW-CEO Blume vereinte gemeinsam mit Miguel Ángel López Borrego und Markus Kamieth (hatte sein Medienhoch Anfang des Jahres, als der Konzern bestreikt wurde. Im Juli zog Rheinmetall-CEO Armin Papperger die Aufmerksamkeit der Jounalisten auf sich: Es wurden Anschlagspläne auf den Rüstungsmanager bekannt.2021 ebenfalls das Ranking an; auf Platz zwei landete auch damals Mercedes-CEO Ola Källenius. Auch Lufthansa-Chef Carsten Spohr belegte mit Rang drei einen vorderen Platz.
Topmanager Medien Aufmerksamkeit Dax Mdax
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Geissens: Jetset-Leben, Ehe und öffentliche AufmerksamkeitDie Geissens sprechen über den Druck der Öffentlichkeit, ihre Ehe und die Aufmerksamkeit, die sie generieren.
Weiterlesen »
Die Zukunft der Rente und weitere NachrichtenDer Artikel behandelt verschiedene Themen wie die Zukunft der Rente in Deutschland, die steigenden Polizeikosten für Fußballvereine, die politische Unterstützung für Donald Trump durch die Village People, die Hoffnung auf ein Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine, die Sicherheitsbedenken in der Ostsee, die Ermittlungen gegen die AfD Karlsruhe wegen Volksverhetzung, die mögliche Übernahme von TikTok durch Elon Musk, die Entdeckung einer neuen Riesenasselart, die Teilnahme an der Bundestagswahl und die neue Einschätzung zum Fall Trump durch den Sonderermittler.
Weiterlesen »
Die Wähler sind die Letzten, die über die Zukunft der Politik entscheidenDer Autor kritisiert die Politik der AfD und deren Unterstützung für rechtswidrige Vorschläge. Er argumentiert, dass die Zusammenarbeit mit der AfD die Demokratie in Gefahr bringt und die gemeinsame Zukunft der Europäischen Union gefährdet. Der Autor plädiert für einen entschlossenen Eingriff in die Asyl- und Einwanderungspolitik, um die Sicherheit der Menschen in Deutschland zu gewährleisten.
Weiterlesen »
CDU-Chef Merz und die AfD: »Die Brandmauer löst sich langsam in Wohlgefallen auf«Härtere Migrationsgesetze, notfalls mit Stimmen der AfD – diesen Vorstoß wiederholte Friedrich Merz in der CDU-Hochburg Fulda. Wie kommt der neue Kurs an der Basis an?
Weiterlesen »
Wall Street Ernüchtert: Stark anziehende Inflation und Zölle von Trump?Heisse Daten aus der US-Wirtschaft, insbesondere die Preise beim ISM Service, signalisieren eine stark anziehende Inflation. Die starken JOLTs Daten verdichten die Sorgen. Die Wall Street fragt sich nun, ob die Fed die Zinsen überhaupt noch senken kann, wenn Trump nach Amtsübernahme breite Zölle einführt. Die Fed hatte gestern vor Überwertungen an den Märkten gewarnt, doch die Wall Street ignorierte diese Warnung. Nun steigen die Erwartungen, dass die Fed 2025 die Zinsen wieder anheben wird, was für die auf Zinssenkungen eingestellten US-Aktienmärkte ein echter Game Changer wäre.
Weiterlesen »
Wehrpflicht in Deutschland: Wieder einberufen?Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird die Wieder Einführung der Wehrpflicht in Deutschland diskutiert. Die deutschen Parteien haben unterschiedliche Positionen zu diesem Thema. Die Grünen setzen auf einen attraktiven Freiwilligendienst, die SPD plant einen flexiblen Wehrdienst, die Union bekräftigt die Wehrpflicht, die FDP plädiert für eine professionelle Freiwilligenarmee, die Linkspartei lehnt die Militarisierung der Gesellschaft ab, die AfD sieht den Wehrdienst als Regelfall und das BSW betont die freie Entwicklung Jugendlicher in der Berufsausrichtung.
Weiterlesen »