Das Entwicklungs-, Innovations- und Disruptionspotenzial, das die globale Vernetzung und fortschreitende Digitalisierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringt, kann durchaus als Neuland bezeichnet werden.
Die Gründung der BWI geht auf das Projekt HERKULES zurück, eine der größten öffentlichen IT-Ausschreibungen zu jener Zeit in Europa.
Ein Phänomen, das in diesem Umfeld seit vielen Jahren besteht, ist die Digitale Konvergenz – also das Verschmelzen von ehemals getrennten Prozess- oder Wertschöpfungsketten – zu einem „neuen Ganzen“ mit hohem Veränderungspotenzial. Ein plakatives Beispiel hierfür ist das Geschäftsmodell „Videothek“ im Vergleich zum „Streamingdienst“.
Daher griff man auf Leistungsfähigkeit der Privatwirtschaft zurück, was zur Gründung der BWI GmbH führte. Ihre Entstehung geht auf das Projekt HERKULES zurück, eine der größten öffentlichen IT-Ausschreibungen zu jener Zeit in Europa. Ziel war es, die Informations- und Kommunikationstechnik der Bundeswehr zu modernisieren, um ihre Effizienz und Einsatzfähigkeit zu steigern.
Neu ist, dass Innovationszyklen heute immer kürzer werden und das Disruptionspotenzial an verschiedenen Stellen enorm steigt. Es gibt nicht mehr nur die zwei, drei großen Unternehmen, die diesen Herausforderungen monolithisch in einem großen Vergabeverfahren begegnen können. Die benötigte Expertise ist deutlich breiter verteilt – auf größere und kleinere privatwirtschaftliche Unternehmen.
Bis vor einiger Zeit – und in manchen Vorstellungen auch noch bis heute – waren CIR, BWI und das entsprechende IT-Ökosystem aus der Privatwirtschaft relativ getrennt von den klassischen Firmen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie , die Streitkräfte für Land, Luft und See ausrüsten. Die „Digitalisierung der Streitkräfte“ hat es nicht gegeben.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Weniger Geld für die Digitalisierung: Berlin spart sich die ZukunftDie schwarz-rote Koalition streicht Millionen bei der Verwaltungsdigitalisierung. Das geht, weil die lahmende Verwaltung die Mittel bislang gar nicht ausgibt. Ein Offenbarungseid, der die Stadt ihre Zukunft kostet.
Weiterlesen »
Weniger Geld für die Digitalisierung: Berlins lahme Verwaltung verspielt die ZukunftDie Koalition streicht Millionen bei der Verwaltungsdigitalisierung. Das geht, weil die Verwaltung die Mittel bislang gar nicht ausgibt. Ein Offenbarungseid.
Weiterlesen »
Lehrermedientag 2024: Wie die Digitalisierung die Zukunft unserer Kinder formtGenerationenforscher Rüdiger Maas blickt am Lehrermedientag der bayerischen Zeitungen in die Zukunft: Wie werden Kinder bald lernen und leben?
Weiterlesen »
Die Rolle von 'Kämpfer' Leon Goretzka beim FC Bayern München: Vom Aussortierten in die StartelfNach dem 1:0-Sieg über den FC St. Pauli ist er FC Bayern seit fünf Spielen ohne Gegentor. Joshua Kimmich lobt die Geduld der Mannschaft. Vincent Kompany freut sich über strauchelnde Meisterschafts-Konkurrenten.
Weiterlesen »
Hat das die Wahl beeinflusst?: Faktencheck: Die Rolle von Desinformation bei der US-WahlFalsche und irreführende Behauptungen haben sich vor der US-Wahl rasant verbreitet. Dabei kamen die Falschinformationen sowohl von US-amerikanischen Nutzern als auch aus dem Ausland. Hat das die Wahl beeinflusst?
Weiterlesen »
Die besten Black Week Deals und die steigende politische Rolle des BSWCOMPUTER BILD stellt die besten Angebote der aktuellen Black Week vor. Neben dieser Technologie-News kommen aktuelle politische Entwicklungen in Sachsen und Thüringen ins Spiel, wo die Bündnis 90/Die Grünen (BSW) zunehmend Einfluss gewinnt.
Weiterlesen »