Die Streiks bei der Post sind erst der Anfang - ein Kommentar von BenePeters
Es läge nahe, sich jetzt aufzuregen. Deutschland schlittert von einer Krise in die nächste, Corona und andere Viren gehen um, es ist Krieg in Europa, alles wird teurer. Und in dieser Lage fällt den Beschäftigten der Post nichts Besseres ein, als zu streiken?hat zum Arbeitskampf aufgerufen, und es ist bemerkenswert, dass es sich nicht um einen kleinen Warnstreik handelt, sondern gleich um einen recht großen Wumms.
Die Gehaltsforderung von Verdi - 15 Prozent bei einer Laufzeit von einem Jahr - mag auf den ersten Blick maßlos anmuten, aber bei genauer Betrachtung ist sie das nicht. Da die letzte Gehaltserhöhung mickrig ausfiel, haben die Postboten durch die Teuerung im Laufe des vergangenen Jahres etwa sechs Prozent ihres Gehalts eingebüßt. 2023 könnte die Inflation wieder ähnlich hoch liegen.
Die Streiks bei der Post dürften ohnehin erst der Anfang sein. In der kommenden Woche beginnen die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen, es geht dann um die Gehälter von 2,5 Millionen Müllwerkerinnen, Erziehern, Verwaltungsangestellten und anderen. Später im Jahr folgen dann noch der Einzelhandel, der öffentliche Dienst der Länder und mehrere Industriezweige.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
anfang märz müssen die listen stehenAm 14. Mai wird in Bremen gewählt. Im Bremer Westen sind die Parteien zum Teil noch dabei, ihre Kandidatenlisten für die Beiratswahl zusammenzustellen.
Weiterlesen »
Transport Fever 2 transportiert sich ab Anfang März auf die KonsolenIn Kürze erscheint die Konsolenversion von Transport Fever 2 und wir haben alle Details zur Umsetzung des Spiels für euch!
Weiterlesen »
Kommentar: Wo die Energiemanager irrenAuf dem diesjährigen Handelsblatt Energie-Gipfel forderte die Branche weniger Eingriffe in den freien Markt. Dabei war der Energiemarkt nie frei. Und wird es auch nie sein.
Weiterlesen »
Kommentar: Scholz kann die Lieferung von Leopard-2-Panzern nicht mehr verhindernDer Kanzler sagt, er wolle bei Waffenhilfen für die Ukraine keine deutschen Alleingänge. Doch wenn er in der Panzerdebatte weiter hinterherhinkt, wird es um Deutschland ziemlich einsam.
Weiterlesen »
Kommentar: ITA-Übernahme: So richtig die Entscheidung der Lufthansa auch ist, so riskant ist sie auchBei der Integration der italienischen Fluggesellschaft kann viel schiefgehen. Soll der Deal ein Erfolg werden, muss das Management neue Härte zeigen.
Weiterlesen »